Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  083

Isdem diebus crebrescentem cladis germanicae famam nequaquam maesta civitas excipiebat; caesos exercitus, capta legionum hiberna, descivisse gallias non ut mala loquebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mailo.851 am 28.03.2015
In eben diesen Tagen empfing der Staat das sich verbreitende Gerücht der germanischen Niederlage keineswegs betrübt; von geschlagenen Heeren, von eroberten Winterlagern der Legionen, von der Revolte Galliens sprachen sie nicht als Übel.

von lanah9822 am 15.12.2021
Zu dieser Zeit zeigte die Öffentlichkeit in Rom keine Trauer über die sich mehrenden Nachrichten von der Katastrophe in Deutschland; sie sprachen nicht einmal von den zerstörten Armeen, den eroberten Militärlagern und dem Aufstand der gallischen Provinzen, als wären es schlechte Nachrichten.

Analyse der Wortformen

caesos
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
capta
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
civitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cladis
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
crebrescentem
crebrescere: zunehmen, stärker werden, sich verstärken, häufiger werden, sich verbreiten
descivisse
desciscere: abfallen, sich lossagen, abweichen, sich abwenden, desertieren, sich entfernen, sich trennen
diebus
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
excipiebat
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
gallias
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
germanicae
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
hiberna
hibernum: Winterlager
hibernare: überwintern, den Winter verbringen, im Winterlager liegen
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
isdem
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
legionum
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
loquebantur
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
maesta
maestus: traurig, betrübt, bekümmert, leidvoll, unglücklich, düster
maestare: traurig machen, betrüben, bekümmern, verdüstern
mala
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
nequaquam
nequaquam: keineswegs, durchaus nicht, in keiner Weise, gar nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum