Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (I)  ›  146

Interea ad templum non aequae palladis ibant crinibus iliades passis peplumque ferebant, suppliciter tristes et tunsae pectora palmis; diva solo fixos oculos aversa tenebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohamed938 am 18.09.2017
Indes zogen die Iliades zum Tempel der nicht geneigten Pallas, mit gelöstem Haar und einen Peplos tragend, flehentlich traurig und ihre Brust mit den Handflächen schlagend; die Göttin, abgewandt, hielt ihre Augen starr auf den Boden gerichtet.

von cleo.r am 14.05.2024
Inzwischen gingen die Frauen Trojas mit offenen Haaren zum Tempel der Athene und trugen ein zeremonielles Gewand. Klagend beteten sie und schlugen sich mit den Händen an die Brust, doch die Göttin wandte ihr Gesicht ab und heftete ihren Blick auf den Boden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aequae
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aversa
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
averrere: wegfegen, abwenden, entfernen, forttreiben
aversus: abgewandt, feindlich, ungünstig, abgeneigt, widerwillig
aversum: Rückseite, Kehrseite, Hinterteil
crinibus
crinis: Haar, Kopfhaar, Locke, Kometenschweif
diva
diva: Göttin, göttliche Frau
divus: Gott, Gottheit, göttliches Wesen, göttlich, vergöttlicht, selig, ausgezeichnet
divum: Himmel, Himmelsgewölbe, freier Himmel
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferebant
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fixos
figere: befestigen, anheften, festmachen, festsetzen, bestimmen, entscheiden, durchbohren, durchstechen
fixus: fest, stehend, dauerhaft, bestimmt, sicher, gewiss, unveränderlich
ibant
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iliades
iliades: Trojanerin, Tochter Trojas
interea
interea: unterdessen, inzwischen, währenddessen, einstweilen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oculos
oculus: Auge, Blick, Knospe
palladis
pallas: Pallas (Beiname der Athene/Minerva), Statue der Pallas Athene, Olivenbaum
palmis
palma: Handfläche, flache Hand, Palme, Palmenzweig, Preis, Sieg
palmus: Handfläche, Handbreit, Ruderblatt
passis
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
passus: Schritt, Gang, Tritt, Fährte, Fußspur, Weg, Durchgang, erlitten habend, erduldet habend, durchgemacht habend
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
passum: Passumwein, Süßwein aus getrockneten Trauben, getrocknet, verdorrt
pectora
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
peplumque
peplum: Peplos (ein Gewand, das von Frauen im antiken Griechenland getragen wurde), Gewand, Mantel
que: und, auch, sogar
peplus: Peplos, Gewand, heiliges Gewand, Schleier, Mantel
solo
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
suppliciter
suppliciter: demütig, flehentlich, unterwürfig
templum
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
tenebat
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tristes
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
tunsae
tundere: schlagen, stoßen, klopfen, pochen, zerstoßen, quetschen, misshandeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum