Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IX)  ›  246

Talis in euboico baiarum litore quondam saxea pila cadit, magnis quam molibus ante constructam ponto iaciunt, sic illa ruinam prona trahit penitusque uadis inlisa recumbit; miscent se maria et nigrae attolluntur harenae, tum sonitu prochyta alta tremit durumque cubile inarime iouis imperiis imposta typhoeo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von otto.g am 13.12.2014
So fällt einst am euböischen Gestade von Baiae ein steinerner Pier, den sie zuvor mit gewaltigen Massen errichtet ins Meer warfen, so dass er die Zerstörung vorwärts zieht und, tief in den Untiefen geschlagen, sich niederlegt; die Meere vermischen sich und schwarze Sande steigen auf, dann erzittert hoch Prochyta beim Klang und das harte Lager von Inarime, das auf Befehl des Jupiter auf Typhoeus gelegt wurde.

von laura.x am 14.04.2023
Wie wenn ein steinerner Pier an der Küste von Baiae zusammenbricht - jener, den sie bauen, indem sie riesige Blöcke ins Meer werfen - stürzt er nach vorn in den Ruin und senkt sich tief in die flachen Gewässer. Die Meere vermischen sich und dunkler Sand wirbelt auf, während die hohe Insel Prochyta vom Lärm erschüttert wird, zusammen mit Inarimes felsiger Masse, die Jupiter als Gefängnis für Typhoeus niedergedrückt hat.

Analyse der Wortformen

alta
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altum: hohe See, Meerestiefe, Tiefe, Höhe, hohe Stelle
alta: nähren, aufziehen, hegen, unterstützen, erhöhen, hoch, tief, erhaben, bedeutend
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
attolluntur
attollere: emporheben, aufheben, erheben, aufführen, ermuntern, erhöhen, aufrichten, verherrlichen
baiarum
baia: Baiae (antike römische Stadt), Beere
cadit
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
constructam
construere: aufbauen, erbauen, errichten, konstruieren, zusammenfügen, schichten, kunstvoll errichten, interpretieren, folgern
cubile
cubile: Lager, Lagerstätte, Schlaflager, Ruhestätte, Nest, Bett, Liegestatt
durumque
que: und, auch, sogar
durum: Härte, Beschwerde, Not, Leiden, Schwierigkeit
durus: hart, rauh, derb, fest, dauerhaft, streng, unempfindlich, hartherzig
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
harenae
harena: Sand, Arena, Kampfplatz, Strand
iaciunt
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperiis
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
imposta
impostus: auferlegt, eingesetzt, gelegen, gestellt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inarime
inarime: Ischia (Insel vor der Küste von Neapel)
inlisa
inlidere: anstoßen, aufschlagen, aufprallen, aufdrücken, hineinstoßen
iouis
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
litore
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maria
mare: Meer, See
maria: Maria, See-, Meeres-, zum Meer gehörig
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
miscent
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
molibus
moles: Masse, Last, Mühe, Anstrengung, Wucht, Gewicht, Damm, Bollwerk, Hafenmole
nigrae
niger: schwarz, dunkel, düster, finster, unglücklich
penitusque
penitus: tief, innerlich, gründlich, völlig, ganz, weit innen
que: und, auch, sogar
pila
pila: Ball, Spielball, Kugel, Pfeiler, Säule, Stapel
pilum: Pilum, Wurfspeer, Wurfspieß, Mörserkeule, Stößel
pilare: plündern, berauben, ausrauben, schröpfen, enthaaren, kahl machen
ponto
pontus: Meer, Ozean, Pontus (Schwarzes Meer), Pontus (Landschaft/Provinz in Kleinasien)
ponto: Ponton, Pontonbrücke, Seeschiff
prochyta
prochyta: Procida (Insel nahe Neapel)
prona
pronus: vorwärts geneigt, geneigt, bereit, günstig, leicht, einfach
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
recumbit
recumbere: sich zurücklehnen, sich lagern, sich niederlegen, zu Tisch liegen
ruinam
ruina: Einsturz, Ruine, Zusammenbruch, Fall, Untergang, Zerstörung, Unglück, Lawine
saxea
saxeus: steinig, felsig, aus Stein, von Stein, steinern
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sonitu
sonitus: Schall, Klang, Geräusch, Knall, Getöse, Ton, Äußerung, Stil
sonere: klingen, tönen, ertönen, widerhallen, ein Geräusch machen, besingen
talis
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel, Würfel
trahit
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
tremit
tremere: zittern, beben, schaudern, sich fürchten
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uadis
vadum: Furt, Untiefe, seichte Stelle, Übergang
vadere: gehen, wandeln, fortschreiten, eilen, waten, sich stürzen
vas: Gefäß, Behälter, Geschirr, Werkzeug, Bürge, Gewährsmann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum