Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VI)  ›  215

Uendidit hic auro patriam dominumque potentem imposuit; fixit leges pretio atque refixit; hic thalamum inuasit natae uetitosque hymenaeos: ausi omnes immane nefas ausoque potiti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dennis.852 am 02.03.2024
Dieser verkaufte für Gold sein Vaterland und setzte einen mächtigen Herrscher ein; er befestigte und löste Gesetze um einen Preis; dieser drang in die Kammer seiner Tochter ein und verbot Hochzeiten: Alle wagten schreckliche Bosheit und hatten, was sie gewagt, erlangt.

von nina874 am 12.05.2015
Ein Mann verriet sein Vaterland für Gold und setzte einen Tyrannen ein; ein anderer nahm Bestechungsgelder an, um Gesetze zu machen und zu brechen; ein dritter schändete das Ehebett seiner Tochter mit einer verbotenen Vereinigung. Sie alle wagten es, schreckliche Verbrechen zu begehen und hatten Erfolg mit ihren bösen Taten.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auro
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
ausi
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
ausum: Wagnis, Unternehmen, Abenteuer, kühne Tat
ausoque
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
que: und, auch, sogar
ausum: Wagnis, Unternehmen, Abenteuer, kühne Tat
dominumque
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
que: und, auch, sogar
fixit
figere: befestigen, anheften, festmachen, festsetzen, bestimmen, entscheiden, durchbohren, durchstechen
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hymenaeos
hymenaeos: Hochzeitslied, Hochzeitsgesang, Hochzeit, Hochzeitszug, Hochzeitsgott
hymenaeus: Hochzeitslied, Brautlied, Hochzeit, Ehe, Hochzeitsgott
immane
immanis: ungeheuer, riesig, gewaltig, unmenschlich, grausam, wild, entsetzlich, abscheulich
imposuit
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
inuasit
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
leges
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
natae
nata: Tochter
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
nefas
nefas: Unrecht, Frevel, Sünde, Gräuel, Verbrechen, Schandtat, Lästerung, Ungeheuerlichkeit
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
patriam
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
potentem
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
potiti
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
pretio
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
refixit
refigere: wieder befestigen, wieder annageln, abnehmen, losmachen, entfernen
thalamum
thalamus: Schlafgemach, Schlafzimmer, Brautgemach, Ehebett, innerer Raum, Heiligtum
uendidit
vendere: verkaufen, absetzen, veräußern, preisgeben
uetitosque
que: und, auch, sogar
vetare: verbieten, verhindern, untersagen, Einspruch erheben, Veto einlegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum