Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  038

Nunc pateras libate ioui precibusque uocate anchisen genitorem, et uina reponite mensis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marko.t am 31.10.2023
Bringt nun Opfer dem Jupiter, ruft mit Gebeten unseren Vater Anchises an und füllt die Tische erneut mit Wein.

von lia.924 am 02.02.2017
Gießt nun Libationen aus den Schalen für Jupiter und ruft mit Gebeten Anchises, den Vater, an, und stellt die Weine wieder auf die Tische.

Analyse der Wortformen

et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
genitorem
genitor: Vater, Erzeuger, Schöpfer
ioui
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
libate
libare: opfern, ein Trankopfer darbringen, ausgießen, kosten, nippen, schlürfen, leicht berühren, schmälern, verringern, beschädigen
mensis
mensa: Tisch, Esstisch, Tafel, Mahlzeit, Gang (einer Mahlzeit)
mensis: Monat
metiri: messen, ausmessen, vermessen, beurteilen, einschätzen, zuteilen, zumessen
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
pateras
patera: flache Schale, Opferschale, Trinkschale
precibusque
que: und, auch, sogar
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
reponite
reponere: zurücklegen, wieder hinstellen, zurückstellen, aufbewahren, lagern, ablegen, niederlegen, beruhigen
uina
vinum: Wein
uocate
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum