Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  075

Hunc illum poscere fata et reor et, si quid ueri mens augurat, opto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von philipp.s am 06.02.2020
Diesen und jenen von den Schicksalen zu fordern, denke ich und, wenn der Geist etwas Wahres ahnt, wünsche ich es.

von carlo.c am 31.05.2014
Ich glaube und hoffe gleichermaßen, dass das Schicksal dies fordert, wenn meine Gedankenintuition irgendeine Wahrheit in sich trägt.

Analyse der Wortformen

augurat
augurare: wahrsagen, weissagen, aus den Vogelflugzeichen deuten, einweihen, ankündigen, vermuten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fata
fatum: Schicksal, Verhängnis, Los, Geschick, Götterwille, Weissagung
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
mens
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
opto
optare: wünschen, wählen, aussuchen, sich wünschen, begehren, verlangen
poscere
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reor
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
si
si: wenn, falls, sofern, ob
ueri
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum