Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  202

Nec non tarquinium eiectum porsenna iubebat accipere ingentique urbem obsidione premebat; aeneadae in ferrum pro libertate ruebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von levin.9961 am 16.06.2023
Außerdem forderte Porsenna, dass sie den vertriebenen Tarquinius zurücknehmen sollten, und er hielt die Stadt unter massiver Belagerung; aber die Römer eilten zu den Waffen, um ihre Freiheit zu verteidigen.

von lucie872 am 28.11.2014
Und auch Porsenna befahl, den vertriebenen Tarquinius aufzunehmen und bedrängte die Stadt mit einer gewaltigen Belagerung; die Aeneaden stürzten sich für die Freiheit ins Schwert.

Analyse der Wortformen

accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
eiectum
eicere: hinauswerfen, auswerfen, vertreiben, verstoßen, ausstoßen, heraustreiben, erreichen, zustande bringen
ejicere: hinauswerfen, auswerfen, vertreiben, ausstoßen, verweisen, speien, erbrechen
eiectus: Auswurf, Hinauswurf, Vertreibung
ferrum
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iubebat
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
libertate
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
libertare: befreien, freilassen, loslassen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsidione
obsidio: Belagerung, Einschließung, Blockade
premebat
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
ruebant
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
tarquinium
tarquinius: Tarquinius (römischer Familienname, besonders von zwei Königen von Rom)
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum