Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  206

Aurea caesaries ollis atque aurea uestis, uirgatis lucent sagulis, tum lactea colla auro innectuntur, duo quisque alpina coruscant gaesa manu, scutis protecti corpora longis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benett.h am 27.12.2014
Goldenes Haar tragen sie und goldene Gewänder, in gestreiften Umhängen strahlen sie, dann sind milchweiße Hälse mit Gold umwunden, zwei alpine Speere schwingen sie je in der Hand, geschützt an ihren Körpern mit langen Schilden.

von domenick.928 am 02.02.2015
Sie haben goldenes Haar und tragen goldene Kleidung, ihre gestreiften Umhänge leuchten hell. Goldene Ketten schmücken ihre milchweißen Nacken, während jeder Krieger zwei Alpinspieße trägt und sich mit einem langen Schild schützt.

Analyse der Wortformen

alpina
alpinus: alpin, Alpen-, zu den Alpen gehörig
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aurea
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
aurea: Zaum, Zaumzeug, Zügel
aurea: Zaum, Zaumzeug, Zügel
auro
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
caesaries
caesaries: Haupthaar, Kopfhaar, Lockenhaar, Haarpracht, Mähne
colla
collum: Hals, Kragen
corpora
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corporare: verkörpern, einen Körper geben, gestalten, inkorporieren, zu einem Körper formen
coruscant
coruscare: aufblitzen, blinken, schimmern, glänzen, zittern, beben, schaudern, schleudern
duo
duo: zwei
gaesa
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesa: Schnitt, Einschnitt, Hieb, gefällter Baum, gefälltes Holz
innectuntur
innectere: verknüpfen, verbinden, einflechten, einweben, ersinnen, ausdenken
lactea
lacteus: milchig, von Milch, Milch-, milchweiß, Milch spendend
longis
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
lucent
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
ollis
olle: jener, jene, jenes, der, die, das
ollus: jener, jene, jenes
olla: Topf, Kochtopf, Gefäß
protecti
protegere: beschützen, verteidigen, schützen, decken, bewahren
quisque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sagulis
sagulum: kurzer Mantel, Soldatenmantel, Reisemantel
scutis
scutum: Schild, Schutzschild, Schutz, Verteidigung
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uestis
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
vesta: Vesta (Göttin des Herdfeuers), Herdfeuer
vestire: bekleiden, kleiden, anziehen, ausstatten, versehen
uirgatis
virgatus: gestreift, von Zweigen geflochten, aus Rutengeflecht, beruten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum