Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (X)  ›  225

Talia uociferans sequitur strictumque coruscat mucronem, nec ferre uidet sua gaudia uentos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elyas822 am 17.06.2013
Solche Dinge rufend, folgt er und schwenkt die gezückte Klinge, noch sieht er nicht, wie seine Freuden vom Wind davongetragen werden.

von mohammad.926 am 14.06.2019
Während er diese Worte herausschreit, stürmt er nach vorn, sein gezücktes Schwert blitzend, ohne zu ahnen, dass sein Moment des Triumphes ihm entgleitet.

Analyse der Wortformen

coruscat
coruscare: aufblitzen, blinken, schimmern, glänzen, zittern, beben, schaudern, schleudern
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
gaudia
gaudium: Freude, Vergnügen, Wonne, Lust, Genuss, Befriedigung
cauda: Schwanz, Schweif, Ende, Endstück, Anhängsel
mucronem
mucro: Spitze, Schneide, Schwert, Degen, Dolch, Speerspitze, Stachel
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
sequitur
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
sua
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
talia
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
uentos
ventus: Wind, Hauch, Sturm, Böe
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uidet
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
uociferans
vociferari: schreien, rufen, ausrufen, lärmen, johlen, sich laut äußern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum