Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (X)  ›  243

Nec non euanthen phrygium paridisque mimanta aequalem comitemque, una quem nocte theano in lucem genitore amyco dedit et face praegnas cisseis regina parim; paris urbe paterna occubat, ignarum laurens habet ora mimanta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von filipp.v am 04.04.2019
Auch waren da Euanthes der Phryger und Mimas, der im gleichen Alter wie Paris war und sein Gefährte. Theano gebar Mimas, gezeugt von Amycus, in derselben Nacht, in der Königin Hekuba, schwanger und vom Fackeltraum umfangen, Paris gebar. Paris liegt nun tot in der Stadt seines Vaters Troja, während Mimas sein Ende an der Laurentischen Küste fand, unwissend dessen, was das Schicksal für ihn bereithielt.

von andre.h am 24.09.2018
Und auch Euanthes der Phrygier und Mimas, gleich und Gefährte des Paris, den Theano in einer Nacht gebar mit dem Vater Amycus, und schwanger mit der Fackel, gebar Königin Cisseis den Paris; Paris liegt tot in der Stadt seines Vaters, die Laurentische Küste hält den ahnungslosen Mimas.

Analyse der Wortformen

aequalem
aequalis: gleich, ähnlich, eben, gleichaltrig, gleichmäßig, gerecht, unparteiisch, zeitgenössisch, Altersgenosse, Zeitgenosse, Gleichgestellter
cisseis
cissos: Efeu
comitemque
comes: Begleiter, Gefährte, Kamerad, Graf
que: und, auch, sogar
comitare: begleiten, sich anschließen, geleiten, teilnehmen an
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
face
fax: Fackel, Kienspan, Brandfackel, Flamme, Feuerbrand, Ursache der Zerstörung, Anstiftung
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fagus: Buche, Buchenholz
genitore
genitor: Vater, Erzeuger, Schöpfer
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
ignarum
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lucem
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
mimanta
mantum: Mantel, Decke, Hülle, Vorwand, Deckmantel
mi: mein, meine, meines
mantum: Mantel, Decke, Hülle, Vorwand, Deckmantel
mi: mein, meine, meines
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occubat
occubare: liegen auf, liegen über, im Tod liegen, sich lagern
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
paris
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parire: gebären, zur Welt bringen, hervorbringen, schaffen, erwerben, sich verschaffen, gehorchen, sich fügen
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
paterna
paternus: väterlich, Vaters-, vom Vater stammend, ererbt, angestammt
phrygium
phrygius: phrygisch, aus Phrygien, zu Phrygien gehörig
praegnas
praegnas: schwanger, trächtig, fruchtbar, voll
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regina
regina: Königin, Herrscherin
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum