Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XII)  ›  156

Continuo pugnae accendit maioris imago: mnesthea sergestumque uocat fortemque serestum ductores, tumulumque capit quo cetera teucrum concurrit legio, nec scuta aut spicula densi deponunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von antonio.c am 05.05.2016
Die Vorstellung einer noch größeren Schlacht entfacht sofort seine Kampfeslust: Er ruft seine Befehlshaber Mnestheus, Sergestus und den tapferen Serestus herbei und bezieht Stellung auf einem Hügel, wo sich der Rest des trojanischen Heeres versammelt, dicht beieinander mit Schilden und Speeren in Bereitschaft.

von amaya.a am 13.04.2015
Sogleich entflammt das Bild einer größeren Schlacht (ihn): Er ruft Mnestheus und Sergestus und den tapferen Serestus, die Anführer, und nimmt einen Hügel ein, zu dem der Rest der teucrischen Legion zusammenläuft, und sie legen, dicht gedrängt, weder Schilde noch Speere nieder.

Analyse der Wortformen

accendit
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
capit
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
concurrit
concurrere: zusammenlaufen, zusammenströmen, sich versammeln, zusammentreffen, zusammenstoßen, übereinstimmen
continuo
continuo: ununterbrochen, sofort, unverzüglich, sogleich, unmittelbar, ohne Aufschub
continuare: fortsetzen, fortfahren, verlängern, ausdehnen, aufrechterhalten, verbinden, zusammenfügen, überbrücken, vertagen
continuum: Kontinuum, ununterbrochene Folge, fortlaufender Zusammenhang
continuus: zusammenhängend, ununterbrochen, fortlaufend, stetig, andauernd, unaufhörlich, wiederkehrend, Begleiter, ständiger Begleiter
densi
densus: dicht, dick, fest, gedrängt, häufig, wiederholt, geschlossen
deponunt
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen, hinterlegen, anvertrauen, aufgeben, preisgeben
ductores
ductor: Führer, Anführer, Leiter, Feldherr, Wegweiser, Anstifter
fortemque
que: und, auch, sogar
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
imago
imago: Bild, Abbild, Ebenbild, Vorstellung, Idee, Erscheinung, Schattenbild
legio
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
maioris
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
pugnae
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scuta
scutum: Schild, Schutzschild, Schutz, Verteidigung
serestum
restis: Seil, Strick, Tau, Bindfaden, Lasso
spicula
spiculum: Spitze, Stachel, Pfeil, Wurfspieß
spiculare: spitzen, zuspitzen, mit einem Pfeil verwunden, durchbohren, erstechen
teucrum
teucer: Teukros (Sohn des Telamon und der Hesione, Halbbruder des Ajax, Gründer von Salamis auf Zypern)
tumulumque
que: und, auch, sogar
tumulus: Erdhügel, Grabhügel, Hügel, Grab, Grabmal
uocat
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum