Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (I)  ›  049

Ex astrologia autem cognoscitur oriens, occidens, meridies, septentrio, etiam caeli ratio, aequinoctium, solstitium, astrorum cursus; quorum notitiam si quis non habuerit, horologiorum rationem omnino scire non poterit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von keno.c am 31.10.2023
Aus der Astrologie werden der Osten, Westen, Süden, Norden, auch das System des Himmels, die Tag-und-Nachtgleiche, die Sonnenwende, der Lauf der Gestirne erkannt; wer deren Kenntnis nicht besitzt, wird die Grundlagen der Zeitmessung keinesfalls vollständig verstehen können.

von konrad.946 am 29.04.2015
Durch die Astronomie können wir den Osten, Westen, Süden und Norden verstehen, sowie die Beschaffenheit des Himmels, die Tag-und-Nacht-Gleiche, Sonnenwende und die Bewegung der Sterne. Ohne dieses Wissen kann man unmöglich verstehen, wie Uhren funktionieren.

Analyse der Wortformen

aequinoctium
aequinoctium: Tagundnachtgleiche, Äquinoktium, Zeit der gleichen Länge von Tag und Nacht
astrologia
astrologia: Astrologie, Sterndeutung, Sternkunde
astrorum
astrum: Stern, Himmelskörper, Gestirn, Sternbild, Unsterblichkeit, Ruhm
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
caeli
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
cognoscitur
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cursus
cursus: Lauf, Kurs, Bahn, Richtung, Verlauf, Fahrt, Reise, Karriere
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
habuerit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
horologiorum
horologium: Uhr, Sonnenuhr, Zeitmesser
horologion: Horologion (Stundenbuch der orthodoxen Kirche), Stundenbuch
meridies
meridies: Mittag, Mittagszeit, Süden
meridiare: Mittagsruhe halten, Mittagspause machen, sich mittags ausruhen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notitiam
notitia: Kenntnis, Wissen, Bekanntschaft, Kunde, Nachricht, Ruf, Berühmtheit
occidens
occidens: Westen, Abendland, Sonnenuntergang, untergehend, westlich, abnehmend
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
omnino
omnino: überhaupt, gänzlich, völlig, ganz und gar, im Ganzen, alles in allem, insgesamt, schlechterdings, durchaus
oriens
oriens: Osten, Morgenland, Sonnenaufgang, Aufgang, aufgehend, östlich, Morgen-, beginnend
ori: entstehen, aufgehen, sich erheben, entspringen, abstammen, geboren werden, beginnen
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
poterit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ratio
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
rationem
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
scire
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
septentrio
septentrio: Siebengestirn, Großer Bär (Sternbild), Norden, nördliche Gegend
si
si: wenn, falls, sofern, ob
solstitium
solstitium: Sonnenwende, Sommersonnenwende, Wintersonnenwende

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum