Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (V)  ›  116

In summa vero divisione et regione cellarum in cornibus primis ad diatonon hyperbolaeon fabricata vasa sonitu ponantur, in secundis diatessaron ad diatonon, tertiis ad diatonon synhemmenon, quartis diatessaron ad diatonon meson, quintis diatessaron ad diatonon hypaton, sextis diatessaron ad proslambanomenon, in medio ad mesen, quod ea et ad proslambanomenon diapason et ad diatonon hypaton diapente habet symphoniarum communitates.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emmanuel.939 am 14.06.2024
In der höchsten Abteilung und Region der Gefäße, in den ersten Ecken, sollen Gefäße gestimmt zum Diatonon hyperbolaeon platziert werden, in den zweiten zum Diatessaron zu Diatonon, in den dritten zum Diatonon synhemmenon, in den vierten Diatessaron zu Diatonon meson, in den fünften Diatessaron zu Diatonon hypaton, in den sechsten Diatessaron zu Proslambanomenon, in der Mitte zu Mesen, weil es Gemeinsamkeiten von Symphonien sowohl zum Proslambanomenon durch Diapason als auch zum Diatonon hypaton durch Diapente besitzt.

von hannah879 am 25.06.2014
In der obersten Sektion und Anordnung der akustischen Gefäße werden Gefäße gestimmt zur höchsten Note in den ersten Ecken platziert, zur vierten Note darüber in den zweiten Ecken, zur verbundenen Note in den dritten, zur vierten Note über der Mittelnote in den vierten, zur vierten Note über der tiefsten Note in den fünften, zur vierten Note über der tiefstmöglichen Note in den sechsten, und zur Mittelnote im Zentrum, da diese mittlere Position harmonische Beziehungen einer Oktave mit der tiefstmöglichen Note und einer Quinte mit der tiefsten Standardnote teilt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
cellarum
cella: Zelle, Kammer, kleiner Raum, Vorratsraum, Speisekammer, Weinkeller, Tempelraum, Heiligtum
cellaris: zur Vorratskammer gehörig, Vorratskammer-
communitates
communitas: Gemeinschaft, Gemeinwesen, Gesamtheit, Öffentlichkeit, Umgänglichkeit, Freundlichkeit
cornibus
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
cornus: Kornelkirsche, Kornelkirschbaum, Horn, Speer, Bogen
diapason
diapason: Oktave, Tonumfang, volle Bandbreite
diapente
diapente: Diapente (musikalisches Intervall einer reinen Quinte), aus fünf Bestandteilen hergestelltes Medikament
diatessaron
diatessaron: Diatessaron (Harmonie von vier Noten), Quarte (Musik), Harmonie, Zusammenstellung der vier Evangelien, aus vier Bestandteilen zusammengesetztes Arzneimittel
diatessaron: Diatessaron (Harmonie von vier Noten), Quarte (Musik), Harmonie, Zusammenstellung der vier Evangelien, aus vier Bestandteilen zusammengesetztes Arzneimittel
diatessaron: Diatessaron (Harmonie von vier Noten), Quarte (Musik), Harmonie, Zusammenstellung der vier Evangelien, aus vier Bestandteilen zusammengesetztes Arzneimittel
diatessaron: Diatessaron (Harmonie von vier Noten), Quarte (Musik), Harmonie, Zusammenstellung der vier Evangelien, aus vier Bestandteilen zusammengesetztes Arzneimittel
diatonon
diatonon: diatonische Tonleiter, diatonisches Intervall, diatonisch
diatonon: diatonische Tonleiter, diatonisches Intervall, diatonisch
diatonon: diatonische Tonleiter, diatonisches Intervall, diatonisch
diatonon: diatonische Tonleiter, diatonisches Intervall, diatonisch
diatonon: diatonische Tonleiter, diatonisches Intervall, diatonisch
diatonon: diatonische Tonleiter, diatonisches Intervall, diatonisch
diatonos: diatonisch, gespannt, intensiv
diatonos: diatonisch, gespannt, intensiv
diatonos: diatonisch, gespannt, intensiv
diatonos: diatonisch, gespannt, intensiv
diatonos: diatonisch, gespannt, intensiv
diatonos: diatonisch, gespannt, intensiv
divisione
divisio: Teilung, Einteilung, Aufteilung, Verteilung, Unterscheidung, Abschnitt, Klasse
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabricata
fabricare: bauen, erbauen, errichten, verfertigen, herstellen, schmieden, formen, gestalten
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hypaton
hypaton: tiefste Saite (einer Lyra), tiefster Ton
hypaton: tiefste Saite (einer Lyra), tiefster Ton
hyperbolaeon
hyperbolaeos: höchste Saite (einer Lyra), höchster Tetrachord
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
medio
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
mesen
mese: Mese (fester Ton des diatonischen Tetrachords im griechischen Tonsystem)
meses: Nordostwind
meson
meson: Meson
ponantur
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
primis
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
proslambanomenon
proslambanomenos: Proslambanomenos (tiefster Ton im griechischen vollkommenen Tonsystem), hinzugefügter Ton am unteren Ende eines Tetrachordsystems
proslambanomenos: Proslambanomenos (tiefster Ton im griechischen vollkommenen Tonsystem), hinzugefügter Ton am unteren Ende eines Tetrachordsystems
quartis
quattuor: vier
quintis
quinque: fünf
quintus: fünfte, Quintus (römischer Vorname)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regione
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
secundis
secundus: zweiter, folgend, nächster, günstig, günstig gesinnt, erfolgreich, untergeordnet, minderwertig
duo: zwei
secunda: zweite Stunde, Nachgeburt
secundum: gemäß, zufolge, nach, entlang, längs, entsprechend, gemäß, nächst, das Zweite, zweiter Platz, Glück, Erfolg, günstige Umstände
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
sextis
sex: sechs
sextus: Sextus (Vorname), sechste
sonitu
sonitus: Schall, Klang, Geräusch, Knall, Getöse, Ton, Äußerung, Stil
sonere: klingen, tönen, ertönen, widerhallen, ein Geräusch machen, besingen
summa
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
symphoniarum
symphonia: Harmonie, Zusammenklang, Einklang, Übereinstimmung, Symphonie, Orchester
synhemmenon
synemmenon: Synemmenon (Begriff aus der altgriechischen Musiktheorie, der sich auf einen konjunkten Tetrachord bezieht), Verbindung, Verknüpfung
tertiis
tres: drei
vasa
vas: Gefäß, Behälter, Geschirr, Werkzeug, Bürge, Gewährsmann
vasum: Gefäß, Geschirr, Behälter, Werkzeug
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum