Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (V)  ›  038

Columnae altitudinibus perpetuis cum capitulis pedes l, crassitudinibus quinum, habentes post se parastaticas altas pedes xx, latas pedes ii s, crassas i s, quae sustinent trabes, in quibus invehuntur porticuum contignationes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elyas.b am 11.05.2016
Die Säulen sind fünfzig Fuß hoch einschließlich ihrer Kapitelle und fünf Fuß dick, mit Pilastern dahinter, die zwanzig Fuß hoch, zweieinhalb Fuß breit und anderthalb Fuß dick sind, welche Balken tragen, die die Böden der Säulengänge stützen.

von yasmine.s am 18.07.2014
Die Säulen mit immerwährenden Höhen mit Kapitellen von fünfzig Fuß, mit Dicken von fünf Fuß, die hinter sich Pilaster haben, die hoch sind von zwanzig Fuß, breit von zweieinhalb Fuß, dick von eineinhalb Fuß, welche Balken tragen, in denen die Geschossstrukturen der Säulenhallen eingebracht werden.

Analyse der Wortformen

altas
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
altitudinibus
altitudo: Höhe, Tiefe, Erhabenheit, Tiefgang
capitulis
capitulum: Kapitel, Abschnitt, Paragraph, Überschrift, Köpfchen, Kapitell (einer Säule)
columnae
columna: Säule, Pfeiler, Stütze, Reihe, Kolonne
contignationes
contignatio: Balkenlage, Zusammenfügung von Balken, Stockwerk, Geschoss
crassas
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
crassare: verdicken, dichter machen, gerinnen lassen, verdichten
crassitudinibus
crassitudo: Dicke, Dichtheit, Grobheit, Stumpfheit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
habentes
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
i
I: 1, eins
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ii
II: 2, zwei
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invehuntur
invehere: hineinführen, hineintragen, importieren, einführen, angreifen (mit Worten), schmähen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
latas
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
parastaticas
parastatica: Pilaster, Wandpfeiler, Anta
parastaticus: mit quadratischen Säulen, Pilaster tragend
pedes
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
perpetuis
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd, dauerhaft, ewig, unaufhörlich
porticuum
porticus: Säulenhalle, Halle, Portikus, Bogengang
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quinum
quinque: fünf
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sustinent
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
trabes
trabs: Balken, Baumstamm, Sparren, Tragbalken
trabes: Balken, Sparren, Baumstamm
xx
XX: 20, zwanzig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum