Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VII)  ›  176

Paraetonium vero ex ipsis locis, unde foditur, habet nomen.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annabelle.836 am 31.08.2013
Paraetonium hat in der Tat seinen Namen von eben jenen Orten, von wo es ausgegraben wird.

von kian.k am 04.03.2023
Paraetonium-Weiß erhält seinen Namen von den Orten, an denen es abgebaut wird.

Analyse der Wortformen

ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
foditur
fodere: graben, ausgraben, stechen, durchbohren, untergraben
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum