Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VIII)  ›  029

Signa autem, quibus terrarum generibus supra scriptum est, ea invenientur nascentia: tenuis iuncus, salix erratica, alnus, vitex, harundo, hedera aliaque, quae eiusmodi sunt, quae non possunt nasci per se sine umore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von damian971 am 07.10.2022
Zudem werden an den Landarten, über welche oben geschrieben wurde, folgende Pflanzen wachsen: der schmale Binsen, die umherirrende Weide, die Erle, der Keuschbaum, das Schilfrohr, der Efeu und andere, die derart beschaffen sind, dass sie nicht aus eigener Kraft ohne Feuchtigkeit entstehen können.

von yuna.f am 04.02.2015
Sie werden diese Pflanzen in den Bodenarten wachsen sehen, die ich oben beschrieben habe: dünne Binsen, wilde Weiden, Erlen, Keuschbäume, Schilf, Efeu und ähnliche Pflanzen, die ohne Wasser nicht von selbst wachsen können.

Analyse der Wortformen

aliaque
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
que: und, auch, sogar
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
alnus
alnus: Erle, Erlenholz
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eiusmodi
eiusmodi: derartig, von solcher Art, solchergestalt, so beschaffen, solch
erratica
erraticus: umherirrend, wandernd, unstet, unregelmäßig, unstabil
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
generibus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
harundo
harundo: Schilfrohr, Rohr, Pfeilrohr, Angelrute, Hirtenflöte, Schreibrohr
hedera
hedera: Efeu
invenientur
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
iuncus
iuncus: Binse, Schilf, Riedgras
nascentia
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nasci
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
salix
salix: Weide, Weidenbaum
scriptum
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scriptus: Geschriebenes, Schrift, Inschrift, geschrieben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
tenuis
tenuis: dünn, fein, zart, schmal, schwach, gering, unbedeutend
terrarum
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
umore
umor: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft
vitex
vitex: Keuschbaum, Vitex agnus-castus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum