Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VIII)  ›  082

Igitur nervi inflatione turgentes e longitudine contrahuntur et ita aut nervicos aut podagricos efficiunt homines, ideo quod ex durissimis et spissioribus frigidissimisque rebus intinctas habent venarum raritates.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anni.v am 19.10.2020
Infolgedessen schwellen Nerven an, verkürzen sich in ihrer Länge und verursachen bei Menschen entweder Nervenstörungen oder Gicht, weil die Poren in ihren Blutgefäßen mit extrem harten, dichten und kalten Substanzen gefüllt werden.

von musa.823 am 01.03.2016
Daher werden die Nerven, die durch Schwellung aufgebläht sind, von ihrer Länge her zusammengezogen und machen Menschen dadurch entweder nervenkrank oder podagrisch, und zwar aus dem Grund, dass sie die Poren ihrer Venen in den härtesten, dichtesten und kältesten Substanzen getränkt haben.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
contrahuntur
contrahere: zusammenziehen, verkürzen, abkürzen, verursachen, herbeiführen, eingehen, abschließen, verloben
durissimis
durus: hart, rauh, derb, fest, dauerhaft, streng, unempfindlich, hartherzig
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
efficiunt
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
frigidissimisque
que: und, auch, sogar
frigidus: kalt, kühl, frostig, frigide, teilnahmslos, matt, leblos
habent
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
inflatione
inflatio: Aufblähung, Inflation, Geschwollenheit, Übertreibung, Aufgeblasenheit
intinctas
intingere: eintauchen, benetzen, tränken, färben, befeuchten
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
longitudine
longitudo: Länge, Ausdehnung, Dauer
nervi
nervus: Sehne, Muskel, Nerv, Kraft, Stärke, Energie, Saite (eines Musikinstruments)
nervicos
nervius: Nervier (Plural, ein belgischer Stamm)
nerva: Nerva (römischer Kaiser)
podagricos
podagra: Podagra, Gicht
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
raritates
rarus: selten, vereinzelt, dünn, spärlich, locker, ungewöhnlich, Seltenheit, Rarität
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
spissioribus
spissus: dicht, dick, gedrängt, kompakt, zähflüssig, trübe, schwer
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
turgentes
turgere: schwellen, geschwollen sein, prall sein, strotzen
venarum
vena: Vene, Ader, Blutader, Strom, Fluss, Lauf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum