Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (II)  ›  316

Cum enim lex in soli tantummodo rebus locum habebat quae Italicae fuerant, et alienationes inhibebat quae invita muliere fiebant, hypothecas autem earum etiam volente:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annika.8833 am 21.05.2022
Als nämlich das Gesetz nur in Bezug auf Grundstücke galt, die italienisch waren, und Veräußerungen verhinderte, die gegen den Willen der Frau erfolgten, sowie Hypotheken derselben, selbst wenn sie einverstanden war:

von clara937 am 12.07.2017
Da das Gesetz nur für Liegenschaften in Italien galt, Veräußerungen ohne Zustimmung der Frau verhinderte, aber Hypotheken auch mit ihrer Zustimmung erlaubte:

Analyse der Wortformen

alienationes
alienatio: Entfremdung, Veräußerung, Übertragung, Abtretung, Abkühlung
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
earum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fiebant
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fuerant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hypothecas
hypotheca: Hypothek, Pfand, Sicherheit
hypothecare: hypothekarisch belasten, verpfänden, hypothezieren
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inhibebat
inhibere: zurückhalten, hemmen, hindern, verhindern, unterdrücken, zügeln
invita
invitus: unwillig, widerwillig, ungern, unfreiwillig, gegen den Willen
invitare: einladen, auffordern, herbeirufen, anlocken, verlocken
italicae
italicus: italienisch, italisch, zu Italien gehörig, Italiker
italica: Kursivschrift, Italica, Schrägschrift
lex
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
muliere
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
soli
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solium: Thron, Sitz, Sessel, Badewanne, Sarg
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
tantummodo
tantummodo: nur, bloß, lediglich, einzig und allein
volente
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volens: willig, geneigt, wohlgesinnt, günstig, freiwillig, absichtlich, vorsätzlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum