Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (II)  ›  449

Nam et mutus is intellegitur qui eloqui nihil potest, non qui tarde loquitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sofi942 am 08.07.2021
Als stumm gilt jemand, der überhaupt nicht sprechen kann, nicht derjenige, der nur langsam spricht.

von jan.o am 10.03.2014
Denn selbst ein Stummer wird verstanden, der nichts aussprechen kann, nicht einer, der langsam spricht.

Analyse der Wortformen

eloqui
eloqui: aussprechen, äußern, darlegen, erzählen, aussagen
eloquium: Beredsamkeit, Redekunst, Sprachgewalt, Eloquenz
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
intellegitur
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
loquitur
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
mutus
mutus: stumm, sprachlos, still, lautlos, wortlos
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
tarde
tardus: langsam, träge, spät, säumig, schwerfällig, dumm, langsam, träge, spät

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum