Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (IV)  ›  063

Sed si quidem furem elegerit, illum qui rem utendam accepit penitus liberari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von morice.b am 10.11.2016
Wenn er tatsächlich den Dieb gewählt hat, wird derjenige, der die Sache zur Nutzung erhalten hat, vollständig freigestellt.

von lene.936 am 03.03.2016
Wenn er sich jedoch entscheidet, dem Dieb nachzustellen, ist derjenige, der den Gegenstand geliehen hat, vollständig aus der Verantwortung.

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
elegerit
eligere: auswählen, wählen, erkiesen, auslesen
furem
fur: Dieb, Räuber, Gauner
furs: Dieb, Räuber, Diebin
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
liberari
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
penitus
penitus: tief, innerlich, gründlich, völlig, ganz, weit innen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
utendam
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum