Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  213

Ipse vero reverentissimus oeconomus almae huius urbis ecclesiae lite pulsatus fideiussorem pro se non praebeat, utpote qui et aliorum clericorum fideiussor futurus est, sed fidei suae committatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilie.d am 05.01.2019
Der höchstwürdige Ökonom der Kirche dieser nährenden Stadt, wenn er mit einem Rechtsstreit konfrontiert wird, soll nicht für sich selbst einen Bürgen stellen, da er derjenige ist, der Bürge für andere Geistliche sein wird, sondern seiner eigenen Treue anvertraut werden soll.

von manuel858 am 15.12.2019
Wenn der hochgeachtete Schatzmeister dieser gesegneten Stadtkirche rechtlich belangt wird, sollte er nicht gezwungen sein, einen Bürgen für sich selbst zu stellen, da er selbst als Bürge für andere Geistliche dienen soll, sondern ihm sollte aufgrund seines eigenen Wortes Vertrauen geschenkt werden.

Analyse der Wortformen

aliorum
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
almae
almus: nährend, wohltätig, günstig, hold, heilig, fruchtbar, erquickend
clericorum
clericus: Kleriker, Geistlicher, Priester
committatur
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
ecclesiae
ecclesia: Kirche, Gemeinde, Versammlung
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fidei
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
fideiussor
fideiussor: Bürge, Gewährsmann
fideiussorem
fideiussor: Bürge, Gewährsmann
futurus
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
futurus: zukünftig, künftig, werdend, bevorstehend
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lite
lis: Streit, Rechtsstreit, Prozess, Auseinandersetzung, Hader
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oeconomus
oeconomus: Verwalter, Haushälter, Ökonom, Wirtschaftsführer
praebeat
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
pulsatus
pulsare: schlagen, klopfen, pochen, stoßen, treiben, anstoßen, pulsieren
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
reverentissimus
reverens: ehrerbietig, respektvoll, achtungsvoll
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
utpote
utpote: nämlich, da ja, da, weil, zumal
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum