Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  557

Nam si contra securos fuerint violenti vel eorum bona diripuerint, non ea sola quae abstulerint, sed convicti in duplum quae rapuerint restituere compellantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nikolas.w am 22.09.2018
Denn wenn sie gegen Friedliche gewalttätig gewesen wären oder deren Güter geplündert hätten, würden sie nicht nur das, was sie weggenommen haben, sondern nach Überführung zur Rückerstattung des Doppelten dessen, was sie geraubt haben, gezwungen werden.

von meryem.f am 04.12.2018
Denn wenn sie gewalttätig gegen friedliche Menschen vorgehen oder deren Besitz plündern, werden sie bei Überführung gezwungen sein, nicht nur das Genommene zurückzuzahlen, sondern den doppelten Wert des Gestohlenen.

Analyse der Wortformen

abstulerint
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
bona
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bona: Güter, Besitz, Vermögen, Habe, Segen, Vorteile
compellantur
compellare: ansprechen, anreden, sich wenden an, schelten
compellere: zusammentreiben, antreiben, treiben, zwingen, nötigen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
convicti
convincere: überführen, eines Vergehens beschuldigen, widerlegen, besiegen, überzeugen, beweisen
diripuerint
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
duplum
duplum: das Doppelte, Duplikat, Abschrift
duplus: doppelt, zweifach
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
fuerint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rapuerint
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
restituere
restituere: wiederherstellen, zurückgeben, wiederaufbauen, erneuern, ersetzen
securos
securus: sorglos, sicher, gefahrlos, unbesorgt, zuversichtlich, selbstsicher
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sola
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
violenti
violentus: gewalttätig, heftig, ungestüm, stürmisch, zornig
violens: gewalttätig, heftig, ungestüm, stürmisch, zornig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum