Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  292

Iniuriarum ex persona quoque servi damnatus infamia notatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ecrin965 am 28.04.2024
Wer wegen Verletzungen auch durch die Person eines Sklaven verurteilt wurde, wird mit Ehrlosigkeit gekennzeichnet.

von elif.i am 17.10.2015
Jeder, der eines Vergehens überführt wird, selbst wenn dieses durch seinen Sklaven begangen wurde, wird mit Unehre gebrandmarkt.

Analyse der Wortformen

damnatus
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
infamia
infamia: Schande, Ehrlosigkeit, übler Ruf, Infamie, Schmach, Skandal
infamis: berüchtigt, schändlich, ehrlos, in Verruf geraten, verrufen
iniuriarum
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
notatur
notare: bezeichnen, markieren, notieren, aufschreiben, beobachten, brandmarken, tadeln
persona
persona: Maske, Rolle, Person, Persönlichkeit, Gestalt, Ansehen
personare: widerhallen, laut erschallen, ertönen, zum Klingen bringen, besingen
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
servi
servus: Sklave, Diener, Knecht
servius: Servius (römischer Vorname)
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
servire: dienen, Sklave sein, unterworfen sein, gehorchen, sich widmen, fördern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum