Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  166

Si decretum ordinis auctoritas rectoris provinciae comprobavit, quo is libertatem acceperat, cui postea fueras, ut proponis, matrimonio copulata, natam ex huiusmodi matrimonio et civem romanam esse et in patris potestate non est incertae opinionis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matilda.c am 16.06.2019
Wenn der Provinzgouverneur den Ratsbeschluss bestätigt hat, durch den derjenige die Freiheit erhielt, den Sie später, wie Sie darlegen, geheiratet haben, besteht kein Zweifel, dass ein Kind aus einer solchen Ehe sowohl römischer Bürger ist als auch nicht der väterlichen Gewalt unterliegt.

von caspar.976 am 29.11.2020
Wenn die Autorität des Provinzrektors das Dekret des Ordens bestätigt hat, durch welches er die Freiheit erhielt, mit dem du später, wie du darlegst, in einer Ehe verbunden warst, gilt es als unzweifelhaft, dass eine aus einer solchen Ehe geborene Tochter sowohl Römische Bürgerin ist als auch nicht der väterlichen Gewalt unterliegt.

Analyse der Wortformen

acceperat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
auctoritas
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
auctorita: Autorität, Einfluss, Ansehen, Macht, Recht, Ermächtigung, Gutachten, Meinung
civem
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
comprobavit
comprobare: billigen, bestätigen, beweisen, rechtfertigen, gutheißen
copulata
copulare: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, koppeln
copulatum: Verbindung, Vereinigung, Verknüpfung, Band
copulatus: verbunden, vereinigt, gekoppelt, verknüpft, Verbundener, Gekoppelter
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
decretum
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fueras
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
huiusmodi
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incertae
incertus: unsicher, ungewiss, unbestimmt, zweifelhaft, unzuverlässig, schwankend
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
libertatem
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
matrimonio
matrimonium: Ehe, Heirat
matrimonium: Ehe, Heirat
natam
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nata: Tochter
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opinionis
opinio: Meinung, Ansicht, Vorstellung, Glaube, Vermutung, Ruf, Ansehen, öffentliche Meinung
ordinis
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
patris
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
proponis
proponere: vorschlagen, darlegen, vorlegen, vortragen, in Aussicht stellen, schildern, präsentieren, anbieten, beabsichtigen, sich vornehmen, erwägen
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rectoris
rector: Lenker, Leiter, Herrscher, Steuermann, Verwalter, Rektor
romanam
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
si
si: wenn, falls, sofern, ob
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum