Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  622

Nam nec de possessione pronuntiata proprietati ullum praeiudicium adferunt nec interlocutiones ullam causam plerumque perimunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von morice821 am 28.06.2019
Entscheidungen über den Besitz beeinflussen weder Eigentumsrechte, noch beenden Zwischenentscheidungen in der Regel einen Fall vollständig.

von ian.x am 04.05.2020
Denn weder bringen Entscheidungen über den Besitz irgendeinen Nachteil für das Eigentumsrecht, noch vernichten Zwischenentscheidungen im Allgemeinen einen Rechtsfall.

Analyse der Wortformen

adferunt
adferre: herbeibringen, hinbringen, zuführen, beibringen, überbringen, veranlassen, verursachen
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
perimunt
perimere: ganz wegnehmen, vernichten, zerstören, töten, beseitigen, aufheben
plerumque
plerumque: meist, meistens, größtenteils, im Allgemeinen, gewöhnlich, in den meisten Fällen
possessione
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzung, Inbesitznahme, Besetzung
praeiudicium
praeiudicium: Vorurteil, Voreingenommenheit, Präjudiz, Vorwegnahme des Urteils, Vorentscheidung, Beispiel
pronuntiata
pronuntiare: verkünden, ausrufen, bekanntmachen, vortragen, deklamieren, urteilen, entscheiden
proprietati
proprietas: Eigentum, Besitz, Besonderheit, Eigenschaft, Natur, Beschaffenheit
ullam
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
ullum
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum