Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  623

Nulli, qui statuendi non habet facultatem, interdicere patriae cuiquam permittitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von filipp.972 am 19.10.2024
Niemand, der keine rechtliche Befugnis hat, darf jemanden aus seiner Heimat verbannen.

von marla865 am 10.08.2018
Niemandem, der nicht die Befugnis zur Entscheidungsfindung besitzt, ist es erlaubt, jemanden die Heimat zu untersagen.

Analyse der Wortformen

cuiquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
facultatem
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Erlaubnis, Mittel, Vermögen, Geschicklichkeit, Können
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
interdicere
interdicere: untersagen, verbieten, ausschließen, verwahren, Einspruch erheben
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulli
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
patriae
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
permittitur
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
statuendi
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum