Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  460

Qui liberos infamandi gratia dixerunt servos, iniuriarum conveniri posse non ambigitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thea.903 am 21.04.2018
Wer freie Personen in diffamierender Absicht als Sklaven bezeichnet hat, bei dem steht außer Zweifel, dass er wegen Verleumdung verklagt werden kann.

von yasin.831 am 04.02.2021
Es besteht kein Zweifel, dass Personen, die freie Individuen fälschlicherweise als Sklaven bezeichnen, um sie zu verleumden, auf Schadensersatz verklagt werden können.

Analyse der Wortformen

ambigitur
ambigere: zweifeln, unsicher sein, schwanken, streiten, uneindeutig sein
conveniri
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
dixerunt
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
gratia
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
infamandi
infamare: in Verruf bringen, diffamieren, beschimpfen, schmähen, verleumden
iniuriarum
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
liberos
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
servos
servus: Sklave, Diener, Knecht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum