Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  618

Servorum capitis crimine damnatorum peculia dominis non auferri notum est, sed quod servum dominus habuisse probaverit, recipiet pretiumque rerum, si quae ex eo distractae sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmad.l am 23.04.2016
Es ist bekannt, dass Herren die Habe von Sklaven, die wegen Kapitalverbrechen verurteilt wurden, nicht verlieren, sondern der Herr wird alles erhalten, was er nachweisen kann, dass der Sklave besessen hat, sowie den Wert aller Gegenstände, die aus diesem Besitz verkauft wurden.

von marla8963 am 18.01.2024
Bei Sklaven, die wegen eines Kapitalverbrechens verurteilt wurden, ist bekannt, dass deren Vermögen den Herren nicht entzogen wird, sondern der Herr wird das empfangen, was er nachweislich vom Sklaven besessen hat, sowie den Erlös der Sachen, falls diese verkauft wurden.

Analyse der Wortformen

auferri
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
capitis
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
capitum: Viehfutter
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
damnatorum
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnator: Verurteiler, Verdammender, Kritiker
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
distractae
distrahere: auseinanderziehen, zerreißen, trennen, ablenken, verwirren, verkaufen
distractus: zerstreut, abgelenkt, verwirrt, unaufmerksam, getrennt, verteilt
dominis
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
domina: Herrin, Gebieterin, Hausherrin, Dame, Besitzerin
dominus
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
habuisse
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notum
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
notum: Bekanntes, Kenntnis, Wissen, Erfahrung
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
peculia
peculium: Privatvermögen, Sondergut, Taschengeld (Sklaven)
pretiumque
que: und, auch, sogar
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
probaverit
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
recipiet
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servorum
servus: Sklave, Diener, Knecht
servum
servus: Sklave, Diener, Knecht
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum