Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  354

Ex his enim successionibus maxime debiti potius solutio quam muneris oblatio comprobatur, quae non largientibus etiam dominis ipsa propinquitatis serie deferuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elif.t am 27.12.2013
Diese Erbfolgemuster zeigen, dass dies eher einer Schuldentilgung als einer Schenkung gleicht, da sie automatisch durch familiäre Verbindungen weitergegeben werden, selbst ohne dass die Besitzer großzügig sein wollen.

von elena.p am 08.08.2017
Aus diesen Nachfolgen wird vielmehr die Tilgung einer Schuld als die Darbietung eines Geschenks nachgewiesen, welche Dinge durch die eigene Abfolge der Verwandtschaft übertragen werden, selbst wenn die Besitzer nicht freigebig sind.

Analyse der Wortformen

comprobatur
comprobare: billigen, bestätigen, beweisen, rechtfertigen, gutheißen
debiti
debitum: Schuld, Verpflichtung, Pflicht, Gebühr, Fehler, Sünde
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debitus: geschuldet, fällig, gebührend, angemessen, geeignet, bestimmt, schuldig
deferuntur
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
dominis
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
domina: Herrin, Gebieterin, Hausherrin, Dame, Besitzerin
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
largientibus
largire: reichlich geben, spenden, schenken, freigebig sein, bestechen
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
muneris
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oblatio
oblatio: Opferung, Darbringung, Gabe, Weihegeschenk, Angebot
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
propinquitatis
propinquitas: Nähe, Verwandtschaft, Ähnlichkeit
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
serie
series: Reihe, Folge, Kette, Abfolge, Stammreihe, Geschlechtsreihe
serius: ernster, schwerwiegender, zu ernst, ernster, zu ernst, ziemlich ernst
solutio
solutio: Lösung, Auflösung, Erklärung, Bezahlung, Auszahlung, Befreiung, Lockerung
successionibus
successio: Nachfolge, Reihenfolge, Aufeinanderfolge, Erbschaft, Gelingen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum