Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  370

Filios apud originem patris, non in materna civitate, etsi ibi nati sunt, si modo non domiciliis retineantur, ad honores seu munera posse compelli explorati iuris est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lou.y am 26.02.2017
Söhne haben ihren Ursprungsort beim Vater, nicht in der mütterlichen Stadt, auch wenn sie dort geboren sind, sofern sie nicht durch Wohnsitze, Ehren oder Pflichten dort festgehalten werden, können gemäß feststehender Rechtslage nicht zur Verpflichtung gezwungen werden.

von mayah.l am 10.12.2022
Es ist ein etabliertes Rechtsprinzip, dass Söhne zu öffentlichen Diensten am Herkunftsort ihres Vaters verpflichtet werden können, nicht in der Stadt ihrer Mutter, selbst wenn sie dort geboren wurden, solange sie dort keinen ständigen Wohnsitz unterhalten.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
filios
filius: Sohn, Knabe
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
materna
maternus: mütterlich, zur Mutter gehörig, von der Mutter, Mutters-
nati
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
natis: Gesäßbacke, Hinterbacke, Pobacke
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
originem
origo: Ursprung, Herkunft, Quelle, Anfang, Abstammung, Geschlecht, Ursache
patris
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum