Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  505

Nec tamen decoctoris cuiusque reliquis qui novus accedit onerari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von josef.z am 12.09.2013
Jedoch soll derjenige, der neu hinzukommt, nicht mit den Rückständen irgendeines Konkursschuldners belastet werden.

von lenard825 am 17.03.2021
Ein Neuling sollte nicht mit den vorherigen Schulden eines insolventen Schuldners belastet werden.

Analyse der Wortformen

accedit
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
accedit: es kommt hinzu, es gesellt sich hinzu, es nähert sich, es wird hinzugefügt
cuiusque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
decoctoris
decoctor: Bankrotteur, Verschwender, Schuldner, der sein Vermögen vergeudet
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
novus
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
onerari
onerare: beladen, belasten, beschweren, aufladen, überladen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
reliquis
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum