Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XII)  ›  194

Et quoniam probatioribus exemplis quam indecorae consuetudini deceat indulgeri, quod in universo scrinio devotissimorum libellensium evicisse monstratur, id in adiutores sacrae memoriae, sacrarum etiam epistularum transferendum censemus, ut, qui liberam proficiscendi licentiam pronuntiatione commeatus indepti fuerint, sine qualibet stipendiorum aut emolumentorum deductione peregre degant, etenim pro tempore viris clarissimis proximis et melloproximis aut eorum adiutoribus absentiae causa vel offerre de suo proprio aut ex annonis aut stipendiis quicquam relinquere cogendi, quamvis ianuarias kalendas indultum excedat spatium et int ra se festum diem contineat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ole.943 am 17.02.2020
Da es besser ist, bewährten Präzedenzfällen zu folgen als unangemessenen Gepflogenheiten, beschließen wir, das bereits der gesamten Abteilung der hingebungsvollen Antragssachbearbeiter gewährte Privileg auf die Mitarbeiter der Kaiserlichen Registratur und Korrespondenzbehörde auszuweiten. Dies bedeutet, dass diejenigen, die eine offizielle Reiseerlaubnis erhalten, ins Ausland reisen können, ohne Kürzungen ihres Gehalts oder ihrer Bezüge zu erleiden. Während ihrer Abwesenheit sollen weder die leitenden Beamten noch deren Stellvertreter gezwungen sein, aus eigenen Mitteln beizusteuern oder auf Teile ihrer Zulagen oder Löhne zu verzichten, selbst wenn ihr genehmigter Urlaub über den 1. Januar hinausgeht und einen Feiertag umfasst.

von rosalie.f am 18.06.2020
Und da es sich geziemt, mehr bewährten Beispielen als unschicklichen Gewohnheiten zu folgen, was im gesamten Amt der ergebensten Libellenses nachgewiesen wurde, das übertragen wir auch auf die Assistenten der heiligen Erinnerung und der heiligen Schriften, sodass diejenigen, die eine freie Erlaubnis zur Reise durch Bekanntgabe des Urlaubs erhalten haben, im Ausland ohne Abzug von Bezügen oder Vergütungen bleiben können; tatsächlich müssen für die Zeit die hervorragendsten Viri Proximi und Melloproximi oder deren Assistenten aufgrund von Abwesenheit weder aus eigenem Vermögen etwas beisteuern noch etwas von ihren Zulagen oder Zahlungen abgeben, selbst wenn der erlaubte Zeitraum die Kalenden des Januar überschreitet und einen Festtag in sich enthält.

Analyse der Wortformen

absentiae
absentia: Abwesenheit, Fernbleiben, Mangel
adiutores
adiutor: Helfer, Beistand, Unterstützer, Gehilfe
adiutoribus
adiutor: Helfer, Beistand, Unterstützer, Gehilfe
annonis
annona: Jahresertrag, jährliche Ernte, Getreideversorgung, Lebensmittelversorgung, Getreidepreis, Marktpreis
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
censemus
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
clarissimis
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
cogendi
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
commeatus
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verpflegung, Proviant, Transport, Geleit
commeare: verkehren, hin und her gehen, reisen, besuchen, zusammenkommen, Handel treiben
consuetudini
consuetudo: Gewohnheit, Brauch, Sitte, Gepflogenheit, Usus, Verkehr, Umgang, Vertrautheit
contineat
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deceat
decere: sich ziemen, sich gehören, anständig sein, passen, schmücken
deductione
deductio: Abführung, Ableitung, Abzug, Verminderung, Kolonie, Ansiedlung, Geleit, Festzug
degant
decere: sich ziemen, sich gehören, anständig sein, passen, schmücken
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
emolumentorum
emolumentum: Vorteil, Nutzen, Gewinn, Einkommen, Vergütung, Ertrag
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
epistularum
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
epistularis: brieflich, zum Brief gehörig, Epistel-, epistolarisch
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etenim
etenim: nämlich, denn, ja, in der Tat, tatsächlich, wahrlich
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
evicisse
evincere: völlig besiegen, überwinden, besiegen, erobern, beweisen, dartun, überzeugen
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excedat
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
exemplis
exemplum: Beispiel, Exempel, Muster, Vorbild, Abbild, Warnung
festum
festum: Fest, Festtag, Feiertag
festus: festlich, feierlich, Fest-, Festtags-
fuerint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ianuarias
januarius: Januar-, zum Januar gehörig
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indecorae
indecorus: unanständig, unschicklich, unpassend, unziemend, schändlich
indepti
indipisci: erlangen, erreichen, sich aneignen, in Besitz nehmen
indulgeri
indulgere: nachgeben, willfahren, sich hingeben, verwöhnen, begünstigen, erlauben, gewähren
indultum
indultum: Zugeständnis, Privileg, Erlaubnis, Nachlass, Dispens
indulgere: nachgeben, willfahren, sich hingeben, verwöhnen, begünstigen, erlauben, gewähren
indultus: Zugeständnis, Nachlass, Vergünstigung, Erlaubnis
kalendas
calenda: Kalenden, der erste Tag des römischen Monats
kalenda: Kalenden (Pl.), erster Tag des Monats im römischen Kalender
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
liberam
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
licentiam
licentia: Freiheit, Erlaubnis, Lizenz, Willkür, Zügellosigkeit, Freizügigkeit, Ungebundenheit, Anmaßung
memoriae
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
monstratur
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
offerre
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
peregre
peregre: in der Fremde, aus der Fremde, im Ausland, nach auswärts
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
proficiscendi
proficisci: aufbrechen, abreisen, sich auf den Weg machen, marschieren, ausgehen von, seinen Ursprung haben
pronuntiatione
pronuntiatio: Aussprache, Vortrag, Verkündung, Bekanntmachung, Erklärung
proprio
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
proximis
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
qualibet
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qualibet: auf beliebige Weise, auf irgendeine Weise, irgendwo, überall
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quamvis
quamvis: obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn, wie sehr auch, wie sehr auch, so viel du willst, beliebig
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quicquam
quicquam: irgendetwas, etwas, überhaupt etwas
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
relinquere
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
sacrae
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sacrarum
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
scrinio
scrinium: Kasten, Schrein, Kapsel, Behälter, Schreibtisch, Archiv
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
spatium
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
stipendiis
stipendium: Sold, Gehalt, Besoldung, Dienstsold, Steuer, Abgabe, Kriegsdienst, Feldzug
stipendiorum
stipendium: Sold, Gehalt, Besoldung, Dienstsold, Steuer, Abgabe, Kriegsdienst, Feldzug
suo
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
transferendum
transferre: hinüberbringen, transportieren, übertragen, übersetzen, verlegen, verschieben, anwenden, kopieren
universo
universus: gesamt, ganz, vollständig, allgemein, umfassend, sämtlich, Gesamtheit, Weltall, die ganze Welt, alle Menschen, jedermann, die Masse
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
viris
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum