Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XII)  ›  457

Si quis vero ad huiusmodi tam audacissimum tamque aequitati contrarium conamen prosiluerit, eum pro pecuniariis quidem negotiis iactura litis et damnorum quae vitio eius contigerunt solutione percelli, pro criminalibus autem quasi calumniatorem convictum legum aculeos sentire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von phillip.k am 07.04.2022
Sollte jemand es wagen, einen derart kühnen Versuch zu unternehmen, der gegen die Gerechtigkeit verstößt, wird er mit Konsequenzen rechnen müssen: In Zivilsachen wird er seinen Rechtsstreit verlieren und muss Schadenersatz für die durch sein Fehlverhalten verursachten Schäden zahlen, während er in Strafsachen als überführter Verleumder strafrechtliche Verfolgung zu erwarten hat.

von frederik.948 am 25.11.2023
Sollte jemand tatsächlich zu einem derart kühnen und der Gerechtigkeit so zuwiderlaufenden zuwiderlaufenden Versuch vorgestoßen sein, der soll in Geldangelegenheiten mit dem Verlust des Rechtsstreits und der Zahlung der durch sein Verschulden entstandenen Schäden belegt werden, in strafrechtlichen Angelegenheiten aber als überführter Verleumder die Härte der Gesetze zu spüren bekommen.

Analyse der Wortformen

aculeos
aculeus: Stachel, Dorn, Spitze, Widerhaken, Schärfe, Witz, Spott
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aequitati
aequitas: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Unparteilichkeit, Ausgeglichenheit, Gelassenheit, Ebenheit, ruhige Haltung
audacissimum
audax: kühn, mutig, verwegen, dreist, frech, ungestüm
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
calumniatorem
calumniator: Verleumder, Ankläger, der eine falsche Anklage erhebt
conamen
conamen: Bemühung, Anstrengung, Versuch, Bestreben, Unterfangen
contigerunt
contingere: berühren, angrenzen, erreichen, gelingen, sich ereignen, zuteilwerden, betreffen
contrarium
contrarius: entgegengesetzt, gegenteilig, widerwärtig, feindlich, ungünstig, Gegner, Widersacher
contrarium: Gegenteil, das Gegenteil, Gegensatz, das Entgegengesetzte
convictum
convincere: überführen, eines Vergehens beschuldigen, widerlegen, besiegen, überzeugen, beweisen
convictus: Zusammenleben, Umgang, gesellige Zusammenkunft, Gastmahl, Festmahl
criminalibus
criminalis: kriminell, strafrechtlich, verbrecherisch
damnorum
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
huiusmodi
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
iactura
iactura: Verlust, Einbuße, Schaden, Aufopferung, Überbordwerfen (von Ladung)
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
legum
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
litis
lis: Streit, Rechtsstreit, Prozess, Auseinandersetzung, Hader
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
negotiis
negotium: Geschäft, Angelegenheit, Aufgabe, Auftrag, Mühe, Schwierigkeit, Handel
pecuniariis
pecuniarius: das Geld betreffend, Geld-, finanziell, pekuniär
percelli
percellere: schlagen, niederschlagen, umwerfen, erschüttern, bestürzen, entmutigen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
prosiluerit
prosilire: hervorspringen, hervorstürzen, vorspringen, vorwärts springen, herausstürzen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
sentire
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
solutione
solutio: Lösung, Auflösung, Erklärung, Bezahlung, Auszahlung, Befreiung, Lockerung
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tamque
que: und, auch, sogar
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
vitio
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum