Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  182

Sardiniam obtinebat m· cotta, siciliam m· cato; africam sorte tubero obtinere debebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mattis968 am 02.03.2015
Sardinien wurde von Marcus Cotta gehalten, Sizilien von Marcus Cato; Afrika sollte durch Los Tubero gehalten werden.

von rafael.w am 04.09.2018
Marcus Cotta kontrollierte Sardinien, Marcus Cato kontrollierte Sizilien, und Tubero sollte Afrika durch Los erhalten.

Analyse der Wortformen

africam
africa: Afrika
africus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Südwestwind, Africus (Südwestwind)
cato
cato: Cato
catus: schlau, klug, gewandt, erfahren, listig, weise, Kater
cotta
cotta: Cotta (liturgisches Gewand aus Leinen)
debebat
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
m
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
obtinebat
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
obtinere
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
sardiniam
sardinia: Sardinien
siciliam
sicilia: Sizilien
sorte
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
tubero
tubero: Tubero (Familienname der Aelia Gens), Schwellung, Höcker, Auswuchs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum