Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  276

Et cum laboris sui periculique testimonium afferre vellent, milia sagittarum circiter xxx in castellum coniecta caesari renumeraverunt, scutoque ad eum relato scaevae centurionis inventa sunt in eo foramina cxx· quem caesar, ut erat de se meritus et de re publica, donatum milibus cc collaudatumque ab octavis ordinibus ad primipilum se traducere pronuntiavit, eius enim opera castellum magna ex parte conservatum esse constabat, cohortemque postea duplici stipendio, frumento, veste, cibariis militaribusque donis amplissime donavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liliah.856 am 30.06.2015
Und als sie Zeugnis von ihrer Arbeit und Gefahr ablegen wollten, zählten sie Caesar etwa 30.000 Pfeile vor, die in die Festung geworfen worden waren, und als der Schild des Centurio Scaeva zu ihm zurückgebracht wurde, fand man 120 Löcher darin. Caesar verkündete, dass er ihn, wie er es um sich selbst und die Republik verdient hatte, mit 200.000 Sesterzen beschenkt und gelobt, vom achten Rang zum Primipilus befördern würde, da es als gewiss galt, dass durch seine Arbeit die Festung zum großen Teil erhalten geblieben war. Anschließend beschenkte er die Kohorte überaus großzügig mit doppeltem Sold, Getreide, Kleidung und militärischen Verpflegungsgaben.

von janick.826 am 27.04.2024
Als sie den Beweis für ihre harte Arbeit und die Gefahren, denen sie ausgesetzt waren, erbringen wollten, zählten und berichteten sie Caesar, dass etwa 30.000 Pfeile in die Festung geschossen worden waren. Als sie Caesars Zenturio Scaeva's Schild brachten, stellten sie fest, dass er 120 Löcher aufwies. Aufgrund von Scaevas großem Dienst an Caesar und dem Staat belohnte Caesar ihn mit 200.000 Sesterzen, lobte ihn öffentlich und beförderte ihn vom achten Rang zum Hauptzenturio. Alle waren sich einig, dass die Festung größtenteils dank seiner Bemühungen gerettet worden war. Anschließend belohnte Caesar die gesamte Kohorte großzügig mit doppeltem Sold, Getreiderationen, Kleidung und anderen militärischen Versorgungsgütern.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
afferre
afferre: herbeibringen, zuführen, beibringen, verursachen, melden, berichten, vorbringen, darbringen
amplissime
ample: reichlich, ausführlich, umfassend, großzügig, ehrenvoll, in anerkennenden Worten
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
caesari
caesar: Caesar, Kaiser
castellum
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
cc
CC: 200, zweihundert
centurionis
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft
centurionus: Zenturio, Hauptmann einer Zenturie
cibariis
cibarium: Lebensmittel, Verpflegung, Rationen, Futter
cibarius: zur Speise gehörig, die Verpflegung betreffend, für die Ernährung bestimmt
circiter
circiter: etwa, ungefähr, beinahe, ringsum, in der Nähe von, um, herum, nahe bei
circitare: umhergehen, umherziehen, durchwandern, besuchen, sich aufhalten
cohortemque
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
que: und, auch, sogar
cohortare: ermuntern, auffordern, anfeuern, ermutigen, antreiben
collaudatumque
collaudare: sehr loben, rühmen, preisen, auszeichnen
que: und, auch, sogar
coniecta
conicere: werfen, schleudern, zusammenwerfen, folgern, vermuten, schließen
conjicere: zusammenwerfen, zusammenbringen, vereinigen, folgern, vermuten, schließen, raten, werfen, schleudern, richten
coniectare: vermuten, mutmaßen, folgern, schließen, zusammenwerfen
conservatum
conservare: bewahren, erhalten, konservieren, schützen, retten
constabat
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cxx
CXX: 120, einhundertzwanzig
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
donatum
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
donatus: Geschenk, Gabe, Spende
donavit
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
donis
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
duplici
duplex: doppelt, zweifach, zweideutig, doppelzüngig
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
foramina
foramen: Loch, Öffnung, Öffnung, Spalt, Durchbruch
frumento
frumentum: Getreide, Korn
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inventa
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
inventum: Erfindung, Entdeckung, Fund, Ausdenken
laboris
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
meritus
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
meritus: verdient, wert, würdig, gerecht, angemessen
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milibus
mille: tausend, Tausende
militaribusque
militaris: militärisch, Soldaten-, Kriegs-, soldatisch, kriegerisch, Soldat, Militärperson
que: und, auch, sogar
octavis
octo: acht
opera
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
operare: arbeiten, wirken, tätig sein, funktionieren, sich beschäftigen, verrichten
ordinibus
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
periculique
que: und, auch, sogar
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
primipilum
primipilus: rangältester Hauptmann, erster Centurio, oberster Centurio
pronuntiavit
pronuntiare: verkünden, ausrufen, bekanntmachen, vortragen, deklamieren, urteilen, entscheiden
publica
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
relato
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
renumeraverunt
renumerare: zurückzahlen, vergelten, belohnen, entlohnen
sagittarum
sagitta: Pfeil
scaevae
scaevus: links, linkisch, ungeschickt, ungünstig, unheilvoll, töricht, verkehrt, linke Hand, linke Seite
scutoque
que: und, auch, sogar
scutum: Schild, Schutzschild, Schutz, Verteidigung
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
stipendio
stipendium: Sold, Gehalt, Besoldung, Dienstsold, Steuer, Abgabe, Kriegsdienst, Feldzug
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
testimonium
testimonium: Zeugnis, Beweis, Aussage, Bezeugung, Gutachten
traducere
traducere: hinüberführen, übersetzen, übertragen, verlegen, versetzen, überführen, der Lächerlichkeit preisgeben, verunglimpfen, herabsetzen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vellent
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
veste
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
xxx
XXX: 30, dreißig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum