Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  356

Duobus his unius diei proeliis caesar desideravit milites dcccclx et notos equites romanos tuticanum gallum, senatoris filium, c· fleginatem placentia, a· granium puteolis, m· sacrativirum capua, tribunos militum et centuriones xxxii; sed horum omnium pars magna in fossis munitionibusque et fluminis ripis oppressa suorum in terrore ac fuga sine ullo vulnere interiit; signaque sunt militaria amissa xxxii· pompeius eo proelio imperator est appellatus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eric.x am 27.06.2019
In diesen zwei am selben Tag geschlagenen Schlachten verlor Caesar 960 Soldaten und mehrere bekannte römische Ritter: Tuticanus Gallus (Sohn eines Senators), Gaius Fleginates aus Piacenza, Aulus Granius aus Pozzuoli, Marcus Sacrativir aus Capua, zusammen mit 32 Militärtribunen und Zenturionen. Viele dieser Männer starben nicht an Verwundungen, sondern wurden in Gräben, an Befestigungen und entlang von Flussufer während des panischen Rückzugs ihrer Truppen zerquetscht. Auch 32 Militärstandarten gingen verloren. Nach dieser Schlacht wurde Pompejus zum Oberbefehlshaber ernannt.

von fabienne.z am 31.07.2013
In diesen zwei Schlachten eines Tages verlor Caesar 960 Soldaten und bekannte römische Ritter: Tuticanus Gallus, Sohn eines Senators, Caius Fleginates aus Placentia, Aulus Granius aus Puteoli, Marcus Sacrativir aus Capua, und 32 Militärtribunen und Zenturionen; aber von all diesen fiel ein großer Teil in Gräben und Befestigungen und an Flussufer, überwältigt im Schrecken und in der Flucht ihrer eigenen Männer, ohne jede Verwundung; und 32 Militärstandarten gingen verloren. Pompeius wurde in dieser Schlacht Imperator genannt.

Analyse der Wortformen

a
A: Aulus (Pränomen)
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
amissa
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
appellatus
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellatus: Beklagter, Berufungsbeklagter, derjenige, an den appelliert wird
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
capua
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
centuriones
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft
desideravit
desiderare: verlangen, begehren, wünschen, vermissen, sich sehnen nach, entbehren
diei
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
duobus
duo: zwei
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filium
filius: Sohn, Knabe
fluminis
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
fossis
fossa: Graben, Grube, Vertiefung, Kanal, Rinne, Fallgrube
fodere: graben, ausgraben, stechen, durchbohren, untergraben
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
gallum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
granium
granum: Korn, Samenkorn, Kern, kleines Stück, geringe Menge
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
horum
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imperator
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interiit
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben, untergehen, verloren gehen, vernichtet werden
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
militaria
militaris: militärisch, Soldaten-, Kriegs-, soldatisch, kriegerisch, Soldat, Militärperson
militarium: Heerstraße, Meilenstein
militarius: militärisch, Soldaten-, Kriegs-
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
munitionibusque
munitio: Befestigung, Schanze, Bollwerk, Schutzwehr, Verteidigungsanlage
que: und, auch, sogar
notos
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oppressa
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
placentia
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
pompeius
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
proeliis
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
puteolis
puteus: Brunnen, Schacht, Grube, Zisterne
lis: Streit, Rechtsstreit, Prozess, Auseinandersetzung, Hader
putere: stinken, übel riechen, faulen, verwesen
ripis
ripa: Ufer, Flussufer, Gestade, Küste
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sacrativirum
vir: Mann, Ehemann, Held
sacrare: weihen, heiligen, widmen, unverletzlich machen, verfluchen
sacratus: geheiligt, geweiht, heilig, verflucht, berüchtigt
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senatoris
senator: Senator, Ratsherr
signaque
que: und, auch, sogar
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
suorum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
terrore
terror: Schrecken, Furcht, Entsetzen, Angst, Panik
tribunos
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
ullo
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vulnere
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust
xxxii
XXXII: 32, zweiunddreißig
XXXII: 32, zweiunddreißig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum