Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VI)  ›  205

Alius iam castra capta pronuntiat, alius deleto exercitu atque imperatore victores barbaros venisse contendit; plerique novas sibi ex loco religiones fingunt cottaeque et tituri calamitatem, qui in eodem occiderint castello, ante oculos ponunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennard967 am 05.08.2019
Eine Person verbreitet das Gerücht, dass das Lager gefallen sei, eine andere behauptet, die Barbaren hätten unsere Armee vernichtet, unseren Befehlshaber getötet und würden nun als Sieger vorrücken; viele Menschen beginnen, religiöse Vorzeichen an diesem Ort zu sehen und denken darüber nach, was Cotta und Titurius widerfahren ist, die in eben dieser Festung gestorben waren.

von marcus.v am 12.03.2017
Der eine verkündet bereits die eroberten Lager, der andere behauptet, dass die siegreichen Barbaren nach der Vernichtung des Heeres und des Befehlshabers gekommen seien; viele ersinnen sich neue religiöse Vorstellungen aus dem Ort und stellen sich die Katastrophe von Cotta und Titurius vor, die in derselben Festung umgekommen waren.

Analyse der Wortformen

Alius
alius: der eine, ein anderer
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
barbaros
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
calamitatem
calamitas: Unglück, Unheil, Schaden, Niederlage, Missgeschick
capta
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
castello
castellum: Kastell, Festung, Befestigung, Zufluchtsort, befestigter Platz, fortress, stronghold, fortified settlement, refuge
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
contendit
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
cottaeque
cotta: EN: Cotta
equus: Pferd, Gespann
deleto
delere: vernichten, zerstören
eodem
eodem: ebendahin
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fingunt
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
imperatore
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
novas
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
occiderint
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
oculos
oculus: Auge
plerique
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
ponunt
ponere: setzen, legen, stellen
pronuntiat
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
religiones
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
sibi
sibi: sich, ihr, sich
tituri
tus: Weihrauch
ti:
venisse
venire: kommen
victores
victor: Sieger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum