Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (I)  ›  046

Nam ut se ament afflictim non modo incolae verum etiam indi vel aethiopes utrique vel ipsi anticthones, folia sunt artis et nugae merae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lillie.849 am 26.11.2024
Die Vorstellung, dass Menschen leidenschaftlich füreinander schwärmen könnten - ob Einheimische, Inder oder Äthiopier, beide Gruppen oder sogar Menschen von der gegenüberliegenden Seite der Welt - ist nichts weiter als künstliche Phrase und leere Worte.

von katharina.922 am 04.10.2020
Dass sie einander leidenschaftlich lieben, nicht nur die Einwohner, sondern auch die Indi oder Aethiopes, beide, oder sogar die Anticthones selbst - das sind Blätter der Kunst und nichtige Kleinigkeiten.

Analyse der Wortformen

aethiopes
aethiops: Äthiopier, äthiopisch, zu Äthiopien gehörig
ament
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
anticthones
anticthonis: Bewohner der Antipoden, Mensch von der gegenüberliegenden Seite der Erde
artis
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artire: zusammenpressen, einzwängen, festklemmen, einschließen
artum: enger Raum, Enge, Beschränktheit
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
folia
folium: Blatt, Laubblatt, Blütenblatt, dünne Schicht, Folie
incolae
incola: Einwohner, Bewohner, Bewohnerin, Einwohnerin
indi
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
merae
merus: rein, unvermischt, pur, lauter, echt, bloß, schier, unverfälscht
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nugae
nuga: Kleinigkeit, Lappalie, Unsinn, Witz, Scherz, Bagatelle
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utrique
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
verum
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
ver: Frühling, Lenz, Jugend
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum