Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (III)  ›  099

Quos me sedulo furtimque colligentem tonsor invenit, et quod alioquin publicitus maleficae disciplinae perinfames sumus, adreptam inclementer increpat: tune, ultima, non cessas subinde lectorum iuvenum capillamenta surripere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilio.939 am 09.07.2023
Ein Barbier erwischte mich dabei, wie ich heimlich Haare sammelte, und da wir ohnehin schon einen schlechten Ruf wegen Hexerei hatten, packte er mich und schrie wütend: Du wertloses Weib, hörst du nicht auf, jungen Männern im Schlaf die Haare zu stehlen?

von arthur.916 am 05.07.2019
Der Barbier fand mich sorgfältig und heimlich sammelnd, und da wir ohnehin öffentlich für böse Praktiken berüchtigt sind, ergreift er mich und tadelt mich barsch: Du Niedrigster, hörst du nicht auf, immer wieder die Haare junger Männer aus ihren Betten zu stehlen?

Analyse der Wortformen

adreptam
adrepere: heranschleichen, herankriechen, sich verstohlen nähern
alioquin
alioquin: sonst, andernfalls, übrigens, im Übrigen, in anderer Hinsicht
capillamenta
capillamentum: Perücke, Haarteil, Kopfhaar, Haarwuchs
cessas
cessare: aufhören, ruhen, stillstehen, zögern, säumen, nachlassen, untätig sein
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
colligentem
colligere: sammeln, zusammentragen, auflesen, zusammenbringen, folgern, schließen, ernten, gewinnen, erwerben
disciplinae
disciplina: Disziplin, Ordnung, Zucht, Lehre, Wissenschaft, Fach, Unterricht, Schulunterricht
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
inclementer
inclementer: unbarmherzig, grausam, streng, hart, schonungslos
increpat
increpare: schelten, tadeln, vorwerfen, anfahren, rasseln, klirren, schallen, dröhnen
invenit
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
iuvenum
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
lectorum
lectus: Bett, Liege, Ruhebett, Ehebett, Ehe, ausgewählt, gewählt, auserlesen, erlesen, vortrefflich
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
lector: Leser, Vorleser, Lektor
maleficae
malefica: Zauberin, Hexe
maleficus: boshaft, verbrecherisch, schädlich, unheilvoll, Übel bringend, Übeltäter, Verbrecher, Zauberer
me
me: mich, meiner, mir
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
publicitus
publicitus: öffentlich, im Namen des Staates, auf Staatskosten
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sedulo
sedulo: eifrig, fleißig, sorgfältig, gewissenhaft, aufmerksam, emsig
sedulus: emsig, fleißig, eifrig, sorgfältig, gewissenhaft, ernsthaft, beflissen
subinde
subinde: gleich darauf, unmittelbar danach, bald darauf, sogleich, wiederholt, immer wieder
sumus
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
surripere
surripere: stehlen, entwenden, heimlich wegnehmen, unterschieben
tonsor
tonsor: Barbier, Friseur, Haarschneider
ultima
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener
ultima: letzte, äußerste, entfernteste, höchste, extremste

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum