Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IV)  ›  202

Ac dum maesti parentes et tanto malo perciti nefarium facinus perficere cunctatur, ipsa illa filia talibus eos adhortatur vocibus: quid infelicem senectam fletu diutino cruciatis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Cathaleya am 04.01.2017
Während ihre trauernden Eltern, überwältigt von ihrem schrecklichen Unglück, zögerten, den furchtbaren Akt auszuführen, sprach ihre Tochter selbst, um sie zu ermutigen: Warum quält ihr euch in eurem Alter mit endlosen Tränen?

von phillipp858 am 27.11.2024
Und während die traurigen Eltern, von so großem Unheil getroffen, zögern, die verwerfliche Tat auszuführen, ermutigt eben jene Tochter selbst sie mit solchen Worten: Warum quält ihr euer unglückseliges Alter mit langanhaltender Klage?

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adhortatur
adhortari: ermahnen, ermuntern, auffordern, anspornen, zureden
cruciatis
cruciare: quälen, martern, foltern, peinigen, kreuzigen
cruciata: Kreuzzug, Feldzug, Krieg gegen die Ungläubigen
cunctatur
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
diutino
diutinus: langwierig, lange dauernd, anhaltend, ausdauernd
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
filia
filia: Tochter
fletu
fletus: Weinen, Tränen, Klage, Wehklagen, Betrauern
flere: weinen, beweinen, beklagen, betrauern, Tränen vergießen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
infelicem
infelix: unglücklich, unglückselig, unheilvoll, unselig, unglückbringend, unfruchtbar, dürr, elend, armselig
infelicare: unglücklich machen, Unglück bringen, verunglücken
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
maesti
maestus: traurig, betrübt, bekümmert, leidvoll, unglücklich, düster
malo
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
nefarium
nefarium: Verbrechen, Frevel, Gräueltat, Untat, Schandtat
nefarius: frevelhaft, verrucht, gottlos, verbrecherisch, ruchlos, abscheulich
parentes
parens: Elternteil, Vater, Mutter, Vorfahr, Vorfahrin, gehorchend, folgsam, willfährig
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parentare: Totenopfer darbringen, ein Totenfest feiern, die Toten beschwichtigen, die elterlichen Toten feiern
perciti
percire: erregen, aufregen, anregen, reizen, aufhetzen, in Bewegung setzen
percitus: erregt, aufgeregt, angeregt, heftig, schnell, rege
perficere
perficere: vollenden, fertigstellen, ausführen, durchführen, erreichen, zustande bringen, bewirken, vollkommen machen
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
senectam
senecta: Alter, Greisenalter, hohes Alter
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
talibus
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
tanto
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
vocibus
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum