Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  079

Corbulo cum suis copiis apud ripam euphratis obvius non eam speciem insignium et armorum praetulit, ut diversitatem exprobraret: maesti manipuli ac vicem commilitonum miserantes ne lacrimis quidem temperare; vix prae fletu usurpata consalutatio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celine.939 am 01.10.2023
Als Corbulo sie mit seinen Truppen am Ufer des Euphrat traf, vermied er es absichtlich, die überlegene Ausrüstung und Bewaffnung seiner Truppen zur Schau zu stellen. Die Soldaten standen in betrübten Formationen, von dem Schicksal ihrer Kameraden ergriffen, und konnten ihre Tränen nicht zurückhalten. Sie konnten kaum Grüße zwischen ihrem Weinen austauschen.

von aron915 am 24.09.2021
Corbulo stand mit seinen Truppen am Ufer des Euphrat und zeigte bei der Begegnung nicht solch eine Zurschaustellung von Abzeichen und Waffen, dass er den Unterschied hätte vorwerfen können: Die trauernden Kampfeinheiten, die das Schicksal ihrer Kameraden beklagten, konnten kaum ihre Tränen zurückhalten; kaum war der förmliche Gruß unter Schluchzen zu vernehmen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
armorum
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
commilitonum
commilito: Kriegskamerad, Waffenbruder
consalutatio
consalutatio: Begrüßung, Anrede, Gruß
copiis
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
corbulo
cora: Pupille, Augenpupille
corbis: Korb, Henkelkorb, Tragkorb
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
diversitatem
diversitas: Verschiedenheit, Unterschied, Mannigfaltigkeit, Vielfalt, Abweichung
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
euphratis
euphrates: Euphrat (Fluss in Vorderasien)
exprobraret
exprobrare: Vorwürfe machen, vorwerfen, tadeln, schelten, ankreiden
fletu
fletus: Weinen, Tränen, Klage, Wehklagen, Betrauern
flere: weinen, beweinen, beklagen, betrauern, Tränen vergießen
insignium
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
maesti
maestus: traurig, betrübt, bekümmert, leidvoll, unglücklich, düster
manipuli
manipulus: Handvoll, Bündel, Schar, Truppe, Manipel (römische Militäreinheit)
miserantes
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obvius
obvius: begegnend, entgegenkommend, leicht, zugänglich, bereit, zur Hand, ausgesetzt, gefährdet
prae
prae: vor, voran, wegen, aufgrund von, vorher, zuvor, im Voraus
praetulit
praeferre: vor sich hertragen, vorzeigen, zeigen, vorziehen, anbieten, darlegen, höher schätzen
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
ripam
ripa: Ufer, Flussufer, Gestade, Küste
speciem
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
temperare
temperare: mäßigen, mildern, regeln, ordnen, beherrschen, zügeln, mischen, vermengen, sich enthalten, Abstand nehmen, sich fernhalten
usurpata
usurpare: sich aneignen, widerrechtlich an sich bringen, in Besitz nehmen, gebrauchen, ausüben
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vicem
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum