Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VI)  ›  140

Tunc apollo cantavit ad citharam, venus suavi musicae superingressa formonsa saltavit, scaena sibi sic concinnata, ut musae quidem chorum canerent, tibias inflaret saturus, et paniscus ad fistulam diceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yann.l am 01.12.2017
Dann spielte Apollo die Leier, während Venus, wunderschön anzusehen, zur süßen Musik tanzte. Die Szene war perfekt arrangiert: Die Musen sangen im Chor, Satyr blies die Schalmei, und der kleine Pan begleitete sie auf seiner Flöte.

von paula975 am 25.06.2017
Dann sang Apollo zur Kithara, Venus, schön, zur süßen Musik hinzugetreten, tanzte, die Szene für sich so arrangiert, dass die Musen fürwahr den Chor sangen, Saturus die Flöten blies und Paniskus auf der Rohrflöte spielte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
apollo
apollo: Apollo
canerent
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
cantavit
cantare: singen, besingen, spielen (Instrument), zaubern, bezaubern
chorum
chorus: Chor, Sängerschar, Chorgesang, Reigentanz, Chortanz
citharam
cithara: Zither, Lyra, Harfe, Laute, Gitarre
concinnata
concinnare: zubereiten, fertigmachen, herrichten, ordnen, zusammenfügen, verfassen, elegant gestalten
concinnatus: geordnet, wohlgeordnet, ordentlich, elegant, geschmückt, verziert, ausgearbeitet
diceret
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fistulam
fistula: Röhre, Pfeife, Fistel, Geschwür
formonsa
formonsus: schön, ansehnlich, wohlgestaltet, von schöner Gestalt, elegant, schöner Mann, schöne Person
inflaret
inflare: aufblasen, aufpusten, aufschwellen, einblasen, beflügeln, stolz machen
musae
musa: Muse, Musengöttin, Schutzgöttin der Künste, Dichtung, Wissenschaft, Inspiration, Lied, Gedicht
musicae
musica: Musik, Tonkunst, Melodie, Gesang
musicus: musikalisch, die Musik betreffend, Musik-, Tonkunst-, Musiker, Sänger
paniscus
paniscus: kleiner Pan, Paniskus, kleine Panstatue
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
saltavit
saltare: tanzen, springen, hüpfen, einen rituellen Tanz aufführen
saturus
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
scaena
scaena: Bühne, Theater, Schauplatz, Auftritt, Theatervorstellung
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
suavi
suavis: süß, angenehm, lieblich, reizend, gefällig
suavium: Kuss, süßer Kuss
tibias
tibia: Schienbein, Flöte, Pfeife
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venus
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum