Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VI)  ›  167

Sed frustra fletibus cassum tumultum commovebat, quippe cum nullus adforet qui suppetias ei ferre posset nisi sola illa virgo captiva, quae vocis excitu procurrens videt hercules memorandi spectaculi scaenam, non tauro sed asino dependentem dircen aniculam, sumptaque constantia virili facinus audet pulcherrimum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michelle.877 am 19.03.2022
Doch vergebens erregte sie mit Tränen einen leeren Tumult, da tatsächlich niemand anwesend war, der ihr hätte Hilfe bringen können, außer jener einsamen gefangenen Jungfrau allein, die, hervoreilend bei dem Erklingen der Stimme, sieht - bei Herkules! - die Szene eines denkwürdigen Schauspiels: nicht von einem Stier, sondern von einem Esel hängend Dirce, das alte Weibchen, und, männliche Standhaftigkeit annehmend, wagt sie eine überaus schöne Tat.

von catharina.s am 23.02.2017
Doch ihr Weinen und Lärmen waren vergebens, da niemand in der Nähe war, der ihr hätte helfen können, außer einem einzelnen gefangenen Mädchen. Als sie das Geräusch hörte, kam sie herbeigelaufen und - Herrgott! - erblickte eine außergewöhnliche Szene: Anstelle des legendären Stieres hing eine kleine alte Frau wie Dirke auf einem Esel! Mit männlicher Entschlossenheit sammelte sie ihren Mut und bereitete sich vor, etwas wirklich Bemerkenswertes zu tun.

Analyse der Wortformen

adforet
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
aniculam
anicula: altes Mütterchen, alte Frau, Grossmutterchen
asino
asinus: Esel, Dummkopf, Narr
audet
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
captiva
captiva: Gefangene, Kriegsgefangene
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
captivare: gefangen nehmen, gefesseln, in Gefangenschaft bringen, fangen, bezaubern
cassum
cassus: leer, hohl, nichtig, vergeblich, fruchtlos, beraubt, entbehrend
cassis: Helm, Eisenhelm
cassum: leerer Raum, Leere, Nichtigkeit, Eitelkeit, leere/wertlose Dinge
commovebat
commovere: bewegen, erregen, aufregen, aufwühlen, veranlassen, beunruhigen, erschüttern, entfernen
constantia
constantia: Beständigkeit, Festigkeit, Standhaftigkeit, Ausdauer, Beharrlichkeit, Konsequenz
constans: beständig, fest, standhaft, beharrlich, konsequent, gleichbleibend, stabil, beständige Person, standhafte Person
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dependentem
dependere: abhängen, herunterhängen, sich stützen auf, abhängig sein, herkommen von, herrühren von, entspringen
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
excitu
excire: aufscheuchen, aufwecken, erregen, hervorrufen, herbeirufen
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fletibus
fletus: Weinen, Tränen, Klage, Wehklagen, Betrauern
frustra
frustra: vergeblich, umsonst, vergebens, irrtümlich, fälschlicherweise
frustrare: enttäuschen, frustrieren, vereiteln, täuschen, betrügen, hindern, hemmen, irreführen
hercules
hercules: Herkules
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
memorandi
memorare: erwähnen, berichten, erzählen, sich erinnern, gedenken, sagen, erklären
memorandum: Memorandum, Denkschrift, Notiz, Erinnerung
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullus
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
procurrens
procurrere: vorlaufen, hervorlaufen, vorstürzen, hervorragen, vorspringen
pulcherrimum
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
scaenam
scaena: Bühne, Theater, Schauplatz, Auftritt, Theatervorstellung
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sola
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
spectaculi
spectaculum: Schauspiel, Schau, Schauspielort, Schauplatz, Vorstellung, Aufsehen
suppetias
suppetia: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung
tauro
taurus: Stier, Bulle, Taurus (Sternbild)
tumultum
tumultus: Aufruhr, Tumult, Unruhe, Getümmel, Aufstand, Lärm
videt
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
virgo
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin
virili
virilis: männlich, Mann betreffend, zum Mann gehörig, viril
vocis
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum