Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VII)  ›  059

Tunc hospes ille: non modo inquit exspoliationum praedarumque, verum etiam voluptatum vestrarum ducem me strenuum sentire debetis et adgressus insigni facilitate naviter cuncta praeministrat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelly841 am 09.07.2024
Dann sprach der Fremde: Ihr solltet mich nicht nur als euren fähigen Anführer für Raubzüge und Plünderungen sehen, sondern auch für eure Unterhaltung, und er machte sich mit bemerkenswerter Effizienz eifrig daran, alles zu organisieren.

von magdalena879 am 05.05.2017
Da sagte jener Gast: Ihr sollt mich nicht nur als einen tatkräftigen Anführer in Plünderungen und Beuten, sondern auch in euren Vergnügungen wahrnehmen, und nachdem er sich mit bemerkenswerte Entschlossenheit auf etwas eingelassen hat, leitet er mit Energie alle Dinge.

Analyse der Wortformen

adgressus
adgressus: Annäherung, Angriff, Ansturm
adcredere: glauben, Glauben schenken, anvertrauen, leihen, zutrauen
cuncta
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
debetis
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
ducem
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exspoliationum
exspoliare: ausplündern, berauben, enteignen, entkleiden
ion: Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
facilitate
facilitas: Leichtigkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, Gefälligkeit, Bereitwilligkeit, Umgänglichkeit, Bequemlichkeit
hospes
hospes: Gast, Gastgeber, Fremder, Besucher, fremd, auswärtig, gastlich, zum Gast gehörig, zum Gastgeber gehörig
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
insigni
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignire: auszeichnen, kennzeichnen, versehen mit, schmücken, hervorheben
me
me: mich, meiner, mir
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
naviter
naviter: eifrig, fleißig, tätig, energisch, kräftig, ernsthaft
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praedarumque
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
que: und, auch, sogar
praeministrat
praeministrare: vorher besorgen, vorbereiten, versehen, darreichen, verwalten
sentire
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
strenuum
strenuus: energisch, kräftig, tätig, lebhaft, munter, tapfer, tüchtig, ungestüm
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
verum
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend
vestrarum
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures
voluptatum
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum