Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  045

Tunc inter moras umbra illa misere trucidati tlepolemi sanie cruentam et pallore deformem attollens faciem quietem pudicam interpellat uxoris: mi coniux, quod tibi prorsus ab alio dici iam licebit: etsi in pectore tuo non permanet nostri memoria vel acerbae mortis meae casus foedus caritatis intercidit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von florian.9922 am 16.01.2019
Dann unterbricht während der Verzögerungen jener Schatten des erbärmlich Geschlachteten Tlepolemus, eine Fratze blutig von Blut und entstellt von Blässe erhebend, die keuschen Ruhe seiner Gattin: Mein Gatte, was dir nun von einem anderen gesagt werden darf: Selbst wenn in deiner Brust die Erinnerung an mich nicht verbleibt, oder der Vorfall meines bitteren Todes den Bund der Zuneigung zerrissen hat.

von cleo.x am 02.12.2016
Dann, während dieser Pause, erschien der Geist des grausam ermordeten Tlepolemus, sein blutbeflecktes und vom Tod entstelltes Gesicht erhebend, und störte den friedlichen Schlaf seiner Gattin: Meine liebe Gemahlin, bald wird ein anderer das Recht haben, dich so zu nennen - selbst wenn du mich vergessen hast oder mein grausamer Tod bereits die Bande unserer Liebe zerrissen hat.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
acerbae
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
alio
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alio: anderswohin, anderswo, andernfalls, sonst, Knoblauch
attollens
attollere: emporheben, aufheben, erheben, aufführen, ermuntern, erhöhen, aufrichten, verherrlichen
caritatis
caritas: Liebe, Zuneigung, Nächstenliebe, Wertschätzung, Hochachtung, Teuerung
casus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
coniux
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
cruentam
cruentus: blutig, blutbefleckt, blutrot, blutdürstig, grausam
deformem
deformis: hässlich, formlos, missgestaltet, entstellt, ungestalt, unschön, unangemessen, geschmacklos
deformare: verunstalten, entstellen, deformieren, beschimpfen, schänden
dici
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicis: Form, Aussehen, Schein, Vorwand, Maske
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
faciem
facies: Gesicht, Aussehen, Gestalt, Form, Oberfläche, Zustand, Beschaffenheit, Anblick
foedus
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
intercidit
intercidere: dazwischenfallen, hineinfallen, abschneiden, unterbrechen, vernichten, zugrunde gehen, sich ereignen, geschehen
interpellat
interpellare: unterbrechen, dazwischenreden, anreden, anrufen, stören, behindern, appellieren an, bitten
licebit
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
meae
meus: mein, meine, meines, meinige
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
mi
me: mich, meiner, mir
mi: mein, meine, meines
misere
misere: elend, unglücklich, erbärmlich, jämmerlich, bedauerlicherweise
miserere: Mitleid haben, sich erbarmen, bedauern
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
moras
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
mortis
mors: Tod, Sterben, Untergang
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostri
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
pallore
pallor: Blässe, Bleichheit, bleiches Aussehen
pectore
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
permanet
permanere: verbleiben, bleiben, andauern, fortdauern, bestehen, ausharren
permanare: eindringen, durchdringen, durchsickern, einfließen, sich ausbreiten, sich erstrecken
prorsus
prorsus: gänzlich, völlig, durchaus, schlechterdings, bestimmt, sicherlich
pudicam
pudicus: schamhaft, sittsam, keusch, anständig, tugendhaft, ehrbar
quietem
quies: Ruhe, Rast, Erholung, Friede, Stille, Schlaf, Untätigkeit
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sanie
sanies: Eiter, blutiger Eiter, Wundsekret, Jauche
tibi
tibi: dir, für dich
trucidati
trucidare: abschlachten, niedermetzeln, umbringen, grausam töten, massakrieren
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
tuo
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
umbra
umbra: Schatten, Dunkelheit, Schattenbild, Gespenst, Geist, Hauch, Anschein
umbrare: beschatten, überschatten, verdunkeln, verfinstern
uxoris
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum