Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (X)  ›  145

Maritum habuit, cuius pater peregre proficiscens mandavit uxoris suae, matri eiusdem iuvenis quod enim sarcina praegnationis oneratam eam relinquebat ut, si sexus sequioris edidisset fetum, protinus quo esset editum necaretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlo.x am 10.10.2021
Sie hatte einen Ehemann, dessen Vater, als er ins Ausland aufbrach, seiner Frau, der Mutter eben dieses jungen Mannes, weil er sie nämlich schwanger und belastet zurückließ, befahl, dass, wenn sie einen Nachkommen weiblichen Geschlechts gebären würde, dieser sofort nach der Geburt getötet werden sollte.

von nicolas.r am 14.09.2021
Sie hatte einen Ehemann, dessen Vater vor seiner Abreise seiner Frau (der Mutter des jungen Mannes) Anweisungen gab. Da er sie schwanger verließ, instruierte er, dass wenn sie ein Mädchen gebären würde, das Baby sofort nach der Geburt getötet werden sollte.

Analyse der Wortformen

cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
edidisset
edare: herausgeben, veröffentlichen, äußern, von sich geben, hervorbringen, veranlassen, verursachen, leisten, vollbringen
editum
edare: herausgeben, veröffentlichen, äußern, von sich geben, hervorbringen, veranlassen, verursachen, leisten, vollbringen
editus: hoch, erhaben, erhöht, hervorragend, vorragend
eiusdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fetum
fetus: Frucht, Erzeugnis, Nachkommenschaft, Brut, Junges, trächtig, schwanger, fruchtbar, belebt, voll
habuit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
iuvenis
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
mandavit
mandare: auftragen, befehlen, anvertrauen, übergeben, ausrichten lassen, beauftragen, einen Auftrag geben
maritum
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
matri
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
necaretur
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
oneratam
onerare: beladen, belasten, beschweren, aufladen, überladen
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
peregre
peregre: in der Fremde, aus der Fremde, im Ausland, nach auswärts
praegnationis
praegnatio: Schwangerschaft, Trächtigkeit, Befruchtung
proficiscens
proficisci: aufbrechen, abreisen, sich auf den Weg machen, marschieren, ausgehen von, seinen Ursprung haben
protinus
protinus: sofort, unverzüglich, sogleich, auf der Stelle, geradewegs, direkt
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
relinquebat
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
sarcina
sarcina: Bündel, Last, Gepäck, Traglast, Marschgepäck
sequioris
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
sexus
sexus: Geschlecht, männliches oder weibliches Geschlecht
si
si: wenn, falls, sofern, ob
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uxoris
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum