Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (X)  ›  038

Sed dira illa femina et malitiae novercalis exemplar unicum non acerba filii morte, non parricidii conscientia, infortunio domus, non luctu mariti vel aerumna funeris commota cladem familiae in vindictae compendium traxit, missoque protinus cursore, qui vianti marito domus expugnationem nuntiaret, ac mox eodem ocius ab itinere regresso personata nimia temeritate insimulat privigni veneno filium suum interceptum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rosa862 am 11.06.2018
Aber diese schreckliche Frau, ein mustergültiges Beispiel einer bösen Stiefmutter, wurde von nichts erschüttert - weder vom tragischen Tod ihres Sohnes, noch von ihrer Schuld an diesem Mord, vom Unglück ihres Haushalts, vom Kummer ihres Mannes oder von der Last der Beerdigung. Stattdessen machte sie die Tragödie ihrer Familie zu einer Gelegenheit für Rache. Sie sandte sofort einen Boten, um ihren reisenden Ehemann über die Zerstörung des Haushalts zu informieren, und sobald er von seiner Reise zurückgeeilt war, erhob sie rücksichtslos falsche Anschuldigungen, dass ihr Stiefsohn ihren Sohn vergiftet habe.

von christine.946 am 09.09.2024
Aber jene schreckliche Frau und einzigartiges Beispiel mütterlicher Bosheit, nicht erschüttert vom bitteren Tod ihres Sohnes, nicht vom Bewusstsein des Mordes, vom Unglück des Hauses, nicht vom Kummer ihres Mannes oder der Härte der Bestattung, wandelte das Unglück der Familie in einen Gewinn der Rache um und sandte sogleich einen Boten, der dem reisenden Ehemann die Zerstörung des Hauses verkünden sollte. Und kaum war er von derselben Reise noch schneller zurückgekehrt, beschuldigte sie mit übermäßiger Unbesonnenheit fälschlicherweise, dass ihr Sohn durch das Gift ihres Stiefsohnes getötet worden sei.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
acerba
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
acerbum: Bitterkeit, Herbheit, Säure, unreife Frucht, Unglück, Unglücksfall
acerba: unreife Frucht, herbe Frucht, bittere Erfahrung
acerbare: verbittern, erbittern, verschärfen, verstärken, betrüben, quälen
aerumna
aerumna: Not, Elend, Mühsal, Beschwerde, Trübsal
cladem
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
commota
commovere: bewegen, erregen, aufregen, aufwühlen, veranlassen, beunruhigen, erschüttern, entfernen
commotus: bewegt, erregt, aufgeregt, erschüttert, beunruhigt, nervös, der Bewegte, der Erregte, der Aufgeregte, der Erschütterte, der Beunruhigte, der Nervöse
commotare: heftig bewegen, erschüttern, aufregen, erregen, veranlassen, entfernen
compendium
compendium: Abkürzung, Ersparnis, Vorteil, Gewinn, Zusammenfassung, Kompendium
conscientia
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen, Schuldgefühl, Kenntnis, Wissen
conscire: sich bewusst sein, wissen, Kenntnis haben von, Mitwisser sein
cursore
cursor: Läufer, Wettläufer, Kurier, Eilbote, Zeiger (eines Instruments)
dira
dirus: schrecklich, furchtbar, grässlich, entsetzlich, unheilvoll, unglückverkündend, grausam, wild
dira: Fluch, Verwünschung, Unheil, Furie
dirum: Schreckliches, Unheil, Unheilvolles, Schreckenszeichen
domus
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exemplar
exemplar: Abschrift, Exemplar, Muster, Modell, Vorbild, Urbild
expugnationem
expugnatio: Eroberung, Erstürmung, Einnahme, Bezwingung
familiae
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
femina
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
filii
filius: Sohn, Knabe
filium
filius: Sohn, Knabe
funeris
funus: Begräbnis, Leichenbegängnis, Beerdigung, Tod, Leiche, Untergang, Verderben
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infortunio
infortunium: Unglück, Unglücksfall, Missgeschick, Ungunst, Unheil
insimulat
insimulare: beschuldigen, anklagen, vorwerfen, unterstellen
interceptum
intercipere: abfangen, unterbrechen, aufhalten, wegnehmen, verhindern, abschneiden
itinere
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
luctu
luctus: Trauer, Leid, Betrübnis, Klage, Wehklagen
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
malitiae
malitia: Bosheit, Schlechtigkeit, Arglist, Tücke, Übelwollen
mariti
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
marito
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
maritare: heiraten, verheiraten, verehelichen
missoque
que: und, auch, sogar
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
nimia
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novercalis
noverca: Stiefmutter
cala: Brennholz, Feuerholz, Zunderholz
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
nuntiaret
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
ocius
ocior: schneller, rascher, eiliger
ocis: schnell, rasch, flink, hurtig
parricidii
parricidium: Elternmord, Verwandtenmord, Vatermord, Muttermord
personata
personare: widerhallen, laut erschallen, ertönen, zum Klingen bringen, besingen
personatus: maskiert, verkleidet, getarnt, geheuchelt, angenommen
privigni
privignus: Stiefsohn
protinus
protinus: sofort, unverzüglich, sogleich, auf der Stelle, geradewegs, direkt
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
regresso
regredi: zurückgehen, zurückkehren, sich zurückziehen, einen Rückzieher machen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber
temeritate
temeritas: Unbesonnenheit, Leichtsinn, Tollkühnheit, Waghalsigkeit, Frechheit, Vermessenheit
traxit
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
unicum
unicus: einzig, einzigartig, einmalig, unvergleichlich, der einzige, der/die/das Einzige
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
veneno
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff
venenare: vergiften, mit Gift versehen, Gift beimischen
vianti
antire: vorangehen, vorhergehen, übertreffen, sich auszeichnen, zuvorkommen
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
viere: binden, flechten, winden
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vindictae
vindicta: Rache, Vergeltung, Strafe, Befreiung, Freilassung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum