Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (XI)  ›  175

Et id ipsum praeceptum fuerat specialiter: an tu inquit si quam rem voluptati struendae moliris, laciniis tuis nequaquam parceres: nunc tantas caerimonias aditurus impaenitendae te pauperiei cunctaris committere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von moritz.p am 24.12.2023
Und diese genaue Anweisung war ausdrücklich gegeben worden: Hör zu, sagte er, wenn du etwas nur zum Vergnügen planst, würdest du nicht zweimal über das das Ausgeben deines Geldes nachdenken. Warum also zögerst du jetzt, wo du an so wichtigen religiösen Zeremonien teilnehmen willst, eine Armut zu umarmen, die du nie bereuen wirst?

von anna.i am 26.02.2016
Und eben dies war ausdrücklich befohlen worden: Oder, sagte er, wenn du etwas zur Schaffung von Vergnügen planst, würdest du keinesfalls deine Mittel schonen: Nun, im Begriffe, solch große Zeremonien zu betreten, zögerst du, dich einer Armut anzuvertrauen, die nicht zu bereuen wäre?

Analyse der Wortformen

aditurus
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
caerimonias
caerimonia: Zeremonie, Ritus, Feierlichkeit, religiöse Handlung
committere
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
cunctaris
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impaenitendae
paenitere: reuen, Leid tun, missfallen, verleiden, ärgern
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
laciniis
lacinia: Zipfel, Franse, Saum, Schürze, Streifen, kleine Gruppe
moliris
moliri: in Bewegung setzen, unternehmen, versuchen, planen, bauen, errichten, sich bemühen, sich abmühen
nequaquam
nequaquam: keineswegs, durchaus nicht, in keiner Weise, gar nicht
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
parceres
parcere: sparen, schonen, verzichten auf, unterlassen, Nachsicht üben, haushalten mit
pauperiei
pauperies: Armut, Dürftigkeit, Elend
praeceptum
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot, Anweisung, Regel, Unterweisung, Ratschlag
praecipere: lehren, unterweisen, vorschreiben, befehlen, anordnen, vorwegnehmen, vorhernehmen
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
si
si: wenn, falls, sofern, ob
specialiter
specialiter: besonders, speziell, insbesondere, vor allem, eigens
struendae
struere: bauen, erbauen, errichten, aufschichten, zusammenfügen, planen, entwerfen
tantas
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
te
te: dich, dir
tu
tu: du
tuis
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
voluptati
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum