Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (I)  ›  283

Ex hac autem non rerum sed uerborum discordia controuersia est nata de finibus, in qua, quoniam usus capionem duodecim tabulae intra quinque pedes esse noluerunt, depasci ueterem possessionem academiae ab hoc acuto homine non sinemus, nec mamilia lege singuli, sed e xii tres arbitri fines regemus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joris.867 am 26.12.2014
Aus dieser Zwietracht nicht der Dinge, sondern der Worte ist eine Kontroverse über Grenzen entstanden, in der, da die Zwölf Tafeln die Ersitzung innerhalb von fünf Fuß nicht wollten, wir nicht zulassen werden, dass der alte Besitz der Akademie von diesem scharfsinnigen Mann beweidet wird, noch werden wir als Einzelpersonen nach dem Mamylischen Gesetz, sondern wir als drei Schiedsrichter von den Zwölf Tafeln werden über die Grenzen richten.

von lene9961 am 01.11.2021
Diese Meinungsverschiedenheit über Worte statt Substanz hat zu einem Streit über Grundstücksgrenzen geführt. Da das Gesetz der Zwölf Tafeln die Erwerbung von Eigentumsrechten innerhalb von fünf Fuß durch langfristige Besitznahme untersagte, werden wir nicht zulassen, dass dieser schlaue Bursche das langjährig gehaltene Territorium der Akademie in Anspruch nimmt. Und wir werden dies nicht als einzelne Richter nach dem Mamylischen Gesetz klären, sondern als ein Schiedsgericht von drei Richtern gemäß den Zwölf Tafeln.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
academiae
academia: Akademie, Hochschule, philosophische Schule (besonders die von Platon), Gelehrtengesellschaft
acuto
acutus: scharf, spitz, zugespitzt, geschärft, helltönend, durchdringend, scharfsinnig, klug, geistreich
acuere: schärfen, wetzen, spitzen, zuspitzen, anspornen, reizen, aufreizen
arbitri
arbiter: Schiedsrichter, Richter, Vermittler, Zeuge, Augenzeuge, Zuschauer
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
capionem
capio: nehmen, ergreifen, fassen, gefangen nehmen, erobern, verstehen, begreifen, empfangen, wählen, auswählen, annehmen, besetzen, verhaften, fangen
controuersia
controversia: Kontroverse, Streit, Auseinandersetzung, Meinungsverschiedenheit, Debatte, Disput
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
depasci
depascere: abweiden, abfressen, verzehren, weiden, grasen
discordia
discordia: Uneinigkeit, Zwietracht, Streit, Hader, Misshelligkeit, Zerwürfnis
discordium: Zwietracht, Uneinigkeit, Zwiespalt, Streit, Misshelligkeit, Meinungsverschiedenheit
discors: uneinig, uneins, zwieträchtig, widersprüchlich, abweichend, disharmonisch
duodecim
duodecim: zwölf
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fines
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
finibus
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
homine
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intra
intra: innerhalb, in, während, binnen, innen, innerhalb, innerlich
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
mamilia
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
ilion: Ilion, Troja
mam: Brust, Euter, Zitze
nata
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
nata: Tochter
natare: schwimmen, treiben, überfließen, nass sein
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
noluerunt
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pedes
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzung, Inbesitznahme, Besetzung
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quinque
quinque: fünf
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
regemus
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sinemus
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
singuli
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
tabulae
tabula: Tafel, Brett, Gemälde, Verzeichnis, Urkunde, Schrifttafel
tres
tres: drei
uerborum
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
ueterem
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen
usus
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
xii
XII: 12, zwölf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum