Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  027

Accedit eodem testis locuples posidonius, qui etiam scribit in quadam epistola, p· rutilium rufum dicere solere, qui panaetium audierat, ut nemo pictor esset inventus, qui in coa venere eam partem, quam apelles inchoatam reliquisset, absolveret, oris enim pulchritudo reliqui corporis imitandi spem auferebat, sic ea, quae panaetius praetermisisset et non perfecisset propter eorum, quae perfecisset, praestantiam neminem persecutum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luan921 am 25.02.2020
Hierzu tritt Posidonius als gewichtiger Zeuge hinzu, der sogar in einem bestimmten Brief schreibt, dass Publius Rutilius Rufus, der Panaetius gehört hatte, zu sagen pflegte: Ebenso wenig wie ein Maler gefunden wurde, der jenen Teil der Coanischen Venus, den Apelles unvollendet gelassen hatte, würde vollenden können (denn die Schönheit des Gesichts nahm die Hoffnung, den Rest des Körpers nachzuahmen), so hatte niemand jene Dinge verfolgt, die Panaetius ausgelassen und nicht vollendet hatte, aufgrund der Vorzüglichkeit dessen, was er bereits vollendet hatte.

von isabel.9896 am 22.11.2013
Der zuverlässige Posidonius ergänzt diese Beweisführung, indem er in einem seiner Briefe erwähnt, dass Publius Rutilius Rufus, ein Schüler des Panaetius, interessanterweise Folgendes zu sagen pflegte: Ebenso wenig wie ein Maler gefunden werden konnte, um die unvollendeten Teile des Venus-Gemäldes auf Kos zu vollenden, das Apelles begonnen hatte (da das Gesicht so schön war, dass sich niemand getraute, es mit dem Rest des Körpers zu vervollständigen), ebenso wenig hatte jemand versucht, die Werke zu vollenden, die Panaetius unvollendet gelassen hatte, weil das, was er fertiggestellt hatte, von so hoher Qualität war.

Analyse der Wortformen

absolveret
absolvere: freisprechen, befreien, lossprechen, vollenden, abschließen
accedit
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
accedit: es kommt hinzu, es gesellt sich hinzu, es nähert sich, es wird hinzugefügt
apelles
apellere: hintreiben, heranführen, stoßen, antreiben, bewegen, lenken nach, landen (Schiff), sich nähern
audierat
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
auferebat
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
coa
coa: Frau aus Kos, Koerin
cous: von Kos, aus Kos, zu Kos gehörig, koisch (die Insel Kos betreffend)
coum: koischer Wein (Wein von der Insel Kos), Loch in der Mitte eines Jochs, in das die Deichsel passt
corporis
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
epistola
epistola: Brief, Schreiben, Botschaft
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
imitandi
imitare: imitieren, nachahmen, kopieren, abbilden, darstellen, fälschen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inchoatam
inchoare: anfangen, beginnen, den Anfang machen, unternehmen, den Grund legen
inventus
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
locuples
locuples: reich, wohlhabend, begütert, vermögend, angesehen, bedeutend
neminem
nemo: niemand, keiner
nemo
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oris
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
perfecisset
perficere: vollenden, fertigstellen, ausführen, durchführen, erreichen, zustande bringen, bewirken, vollkommen machen
perficere: vollenden, fertigstellen, ausführen, durchführen, erreichen, zustande bringen, bewirken, vollkommen machen
persecutum
persequi: verfolgen, nachgehen, nachsetzen, verfolgen (gerichtlich), ausführen, vollenden, rächen, ausführlich beschreiben
pictor
pictor: Maler, Künstler, Anstreicher
praestantiam
praestantia: Vorzüglichkeit, Vortrefflichkeit, Überlegenheit, Auszeichnung, Vorrang, Verdienst
praetermisisset
praetermittere: unterlassen, übergehen, vernachlässigen, auslassen, vorübergehen lassen
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
pulchritudo
pulchritudo: Schönheit, Reiz, Lieblichkeit, Anmut, Vortrefflichkeit
quadam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
reliqui
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
reliquisset
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
rufum
rufus: rot, rötlich, rotbraun, rothaarig, Rothaariger, Rotschopf
rutilium
rutilius: Rutilius (römischer Familienname oder Eigenname), Rutilisch, zu Rutilius gehörig
scribit
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
solere
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solari: trösten, lindern, mildern, besänftigen, erleichtern
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
testis
testis: Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Beweis
testa: Scherbe, Ziegel, Ziegelstein, Topfscherbe, Schale, Hülse, Schädel, Kopf
testum: irdener Topf, Kochtopf (besonders als Deckel über Speisen gelegt und mit Kohlen bedeckt)
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venere
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr
venari: jagen, auf die Jagd gehen, verfolgen, suchen
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum